
10 Monate nach «Burglind»: Die Aufforstung beginnt
Der Sturm Burglind, der im Januar über die Schweiz zog, wütete schwer im Brittnauer Wald. Er riss Bäume samt ihren Wurzeln aus der Erde und übersäte den Waldboden mit abgebrochenen Ästen und Zweigen. Die Gebiete Höhneten und Maiäckerli waren dabei besonders betroffen: «Burglind» produzierte dort rund 10 000 Kubikmeter Fallholz. Dieses ging inzwischen zur Verarbeitung an Sägewerke und Industriebetriebe.
Jetzt möchte die Forstkommission den licht gewordenen Wald wieder aufforsten. «Das sind wir unseren Nachkommen schuldig», meint der Brittnauer Förster Beat Steffen. «Sie sollen den Wald so brauchen dürfen, wie wir es heute tun.» Die Kommission veranstaltet darum am nächsten Samstag eine Pflanzaktion im Gebiet Höhneten, bei der die ganze Bevölkerung mithelfen kann. Die Teilnehmenden werden unter Anleitung der Forstmitarbeiter junge Eichen, Weisstannen und Linden setzen. «Viele nutzen den Wald. Mit dieser Aktion können alle etwas zu seiner Erhaltung beitragen», erklärt Hanna Kunz. Das Begutachten der Sturmschäden am 3. Januar war eine ihrer ersten Amtshandlung als Frau Gemeindeammann. Am nächsten Samstag ist das exakt zehn Monate her. Der Waldboden im betroffenen Gebiet hat sich in dieser Zeit verändert: Dorniges Gestrüpp wuchert zwischen den Baumstümpfen. Es gedeiht jetzt besonders gut, weil dort keine Bäume mehr wachsen, die ihm mit ihren Laubkronen das Licht rauben würden. Die Forstmitarbeiter werden das Gebüsch in den nächsten Tagen mähen und die Fläche für die Bepflanzung vorbereiten.
Wie viele neue Bäume am Samstag gepflanzt werden, hängt von der Anzahl Helferinnen und Helfer ab, die bei der Aktion mitmachen. Um die Gebiete Höhneten und Maiäckerli komplett aufzuforsten, sind 25 000 Setzlinge nötig. Die Gesamtkosten für die Aufforstung belaufen sich auf rund 250 000 Franken. Werden die Bäume noch dieses Jahr gepflanzt, sollte der Wald in fünf bis sechs Jahren wieder bestehen. Die Bäume sind dann rund zwei Meter hoch. Nutzbar als Rohstoff wird der Wald in rund 100 Jahren wieder sein.
Teilnahme:
Die Pflanzaktion findet am Samstag, 3. November von 8:30 – 13 Uhr statt. Treffpunkt ist der Parkplatz beim Waldrand Höhneten an der Pfaffnauerstrasse. Eine Karte mit der genauen Lage des Waldgebiets ist auf www.brittnau.ch aufgeschaltet. Für die Arbeit wird gutes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung empfohlen. Im Anschluss offeriert die Forstkommission bei der Waldhütte Höhneten Suppe aus dem «Kessi». Die Hütte nahm beim Sturm ebenfalls Schaden und wird nun anlässlich der Pflanzaktion neu eingeweiht. Wer bei der Aktion mithelfen möchte, meldet sich bis zum 31. Oktober bei der Gemeindekanzlei unter gemeindekanzlei@brittnau.ch oder 062 745 14 14 an.