
51 Geburten, 54 Todesfälle, 98 Baubewilligungen, 1475 Arbeitsplätze
Die Gemeinde Kölliken hat eine Fläche von 889 Hektaren. 385 Hektaren sind bewaldet und 222 Hektaren überbaut.
Der höchste Punkt der Gemeinde liegt auf 556 Metern ü. M. auf dem Ghürst. Der tiefste Punkt liegt auf 420 Metern ü. M. am Köllikerbach.
Der Steuerfuss liegt bei 114 Prozent. Der Steuerertrag lag bei rund 11 Millionen Franken. Die Nettoschuld pro Einwohner betrug Ende 2020 1968 Franken.
Per Ende 2020 zählte Kölliken 4554 Einwohner. Davon sind 3613 Schweizer Staatsbürger. 941 Einwohner sind ausländischer Herkunft.
Der Gemeindekanzlei Kölliken wurden im vergangenen Jahr 372 Wegzüge vermeldet. Dem gegenüber stehen 331 Zuzüge.
51 Geburten wurden 2020 in Kölliken registriert. Zudem mussten auch 54 Todesfälle zur Kenntnis genommen werden.
648 Geschäfte behandelte der Gemeinderat Kölliken im vergangenen Jahr. Die meisten davon betrafen das Ressort Bauen, Umwelt und Verkehr. Das sind rund 80 Geschäfte weniger als im Jahr 2019.
Die Feuerwehr Kölliken leistete im Jahr 2020 22 Ernstfalleinsätze. 70 Personen leisten Feuerwehrdienst.
651 Kinder besuchten im August 2020 in Kölliken Kindergarten, Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe. Die meisten – 237 Schüler – besuchten die Oberstufe. Es wurden insgesamt 32 Klassen geführt.
Das Dorfmuseum war 2020 an 15 Sonntagnachmittagen für das Publikum geöffnet. Rund 100 Personen besuchten die Ausstellungen.
Für das Schwimmbad Kölliken wurden im Jahr 2020 insgesamt 12 340 Einzeleintritte verkauft. Zudem wurden 162 Saisonabonnemente gelöst.
2020 stellte die Kölliker Bauverwaltung insgesamt 98 Baubewilligungen aus. Die meisten Bewilligungen wurden für An-, Um- und Kleinbauten erteilt.
Rund 290 in Kölliken ansässige Betriebe bieten etwa 1475 Arbeitsplätze an.
Die Regionalpolizei Zofingen stellte im vergangenen Jahr 1152 Geschwindigkeitsbussen sowie 126 allgemeine Ordnungsbussen auf Kölliker Gemeindegebiet aus. In 25 Fällen wurden zudem die Kontrollschilder respektive der Fahrausweis entzogen. (cwi)