
9152 Einwohner, 1333 Tonnen Abfall – Rothrist in Zahlen
1. 1187 Hektaren beträgt die Fläche des Gemeindegebiets. Davon sind 365 Hektaren bewaldet.
2. Auf 501 Meter ü. M. – auf dem Reckholderhubel – befindet sich der höchste Punkt der Gemeinde. Der tiefste Punkt liegt auf 395 Metern ü. M., an der Mündung der Wigger in die Aare.
3. 9152 Einwohner zählte die Gemeinde Rothrist Ende 2019. Zum Vergleich: Im Jahr 1950 waren es noch 4219. Die Einwohnerzahl hat sich also in den letzten 70 Jahren mehr als verdoppelt.
4. 23,3 Millionen Franken Steuerertrag wies die Gemeinde im Jahr 2019 aus. Der Steuerfuss liegt derzeit bei 110 Prozent.
5. 706 Geschäfte behandelte der Rothrister Gemeinderat im Jahr 2019. Er traf sich dafür zu 54 ordentlichen Gemeinderatssitzungen.
6. Über 65 Personen sind bei der Gemeinde Rothrist angestellt. Die meisten davon in der Abteilung Planung und Bau/Werkhof/Hauswarte.
7. Rund 4600 Arbeitsplätze gibt es gemäss der im Jahr 2015 erhobenen Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) in Rothrist. Davon 62 Prozent im Dienstleistungsbereich und 37 Prozent in der Industrie. Zu den bekanntesten Firmen und grössten Arbeitgebern in der Gemeinde gehören der Getränkehersteller Rivella, die Transportunternehmen Schöni Transport AG und Giezendanner Transport AG sowie die Ferroflex AG, einer der grössten Stahlhändler schweizweit.
8. Einer dieser grossen Arbeitgeber in der Gemeinde, die Schöni Transport AG, kaufte 2012 der Gemeinde das 68 000 Quadratmeter grosse ehemalige Fordareal für 21,6 Millionen Franken ab. Innert zwei Jahren errichtete die Schöni Transport AG für 88 Millionen Franken den markanten Gebäudekomplex an der Industriestrasse.
9. Obwohl sich im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche Gewerbe- und Industrieunternehmungen ansiedelten, bestehen in der Gemeinde nach wie vor 28 Landwirtschaftsbetriebe.
10. Die Gemeinde verfügt über 5 Kindergärten und 7 Schulhäuser, in denen sämtliche Schulstufen der obligatorischen Volksschule absolviert werden können (Primarschule, Realschule, Sekundarschule und Bezirksschule).
11. Zu Beginn des Schuljahres 2019/20 besuchten 194 Schüler den Kindergarten und 1097 Schüler eine Stufe der Volksschule. Rund 200 Lehrpersonen und Mitarbeitende tragen für das Funktionieren der Schule Rothrist bei.
12.1333 Tonnen Abfall wurden im Jahr 2019 der regionalen Kehrichtverbrennungsanlage zugeführt. Das sind rund 146 Kilogramm Kehricht pro Einwohner im Jahr.
13. Mehr als 60 Dorfvereine sorgen für ein anregendes kulturelles Leben und sportliche oder gesellige Betätigung in der Gemeinde. Von A wie Arbeiter-Schiessverein über K wie Kirchenchor bis hin zu Z wie Zuchtgruppe Langholz ist alles vertreten.
14.Der FC Rothrist ist mit über 300 aktiven Fussballspielern einer der grössten Vereine der Gemeinde. Der Fussballclub wurde am Samichlaustag 1957 gegründet. Bereits für die Saison 1958/59 wurde die erste Juniorenmannschaft gegründet. Heute besuchen über 70 Kinder die Fussballschule des FC Rothrist.
15. Die Feuerwehr Rothrist musste im vergangenen Jahr 124-mal ausrücken. Davon rückten in 75 Fällen die First Responder aus. Bei den Stichworten Atemnot, Brustschmerzen, bewusstlose oder leblose Person werden gleichzeitig mit dem Rettungsdienst die First Responder alarmiert. Aufgrund des kürzeren Anfahrtswegs stellen sie die Erstversorgung von Patienten sicher. Seit 2009 sind Angehörige der Rothrister Feuerwehr und des Samaritervereins als First Responder registriert.
16. Das letzte Mal in den nationalen Schlagzeilen war Rothrist im Februar 2018. Bei einem Brand im Industriegebiet entstand ein Sachschaden von rund 3,6 Millionen Franken, eine Person wurde verletzt. Die Feuerwehr brauchte mehrere Stunden, um das Feuer zu löschen.
17. Auch Wanderfreunde und Naturliebhaber kommen in Rothrist auf ihre Kosten. Neun Aussichtspunkte gibt es auf dem Gemeindegebiet. Acht Biotope laden zum Verweilen ein. Und ein Naturlehrpfad vermittelt Wissenswertes. (cwi)