
UHUere schlaue Idee gegen Saatkrähen auf dem Chorplatz
Saatkrähen sind faszinierende, überaus schlaue und sozial agierende Vögel. Sie breiten sich aber in den Siedlungen immer mehr aus und sorgen für Beschwerden in der Nachbarschaft von Nistbäumen. Die Problematik ist auch in anderen Städten bekannt, aber einfache Lösungen gibt es leider nicht. Verschiedene erlaubte Vergrämungsmethoden haben am Chorplatz keine Wirkung gezeigt oder konnten aufgrund störender Spiegelungen nicht eingesetzt werden.
In der Stadt Bern werden seit mehreren Jahren Plastik-Uhus auf Bäumen installiert, um die Saatkrähen zu vertreiben. Der Uhu ist ein natürlicher Feind der Saatkrähe und wird offenbar auch als solcher erkannt. Die Methode ist allerdings nur dann erfolgreich, wenn sich die Flügel des Uhus in möglichst unregelmässigen Abständen bewegen. Dafür gibt es eine Zugvorrichtung, welche betätigt werden muss.
«Das ist der Schlüssel zum Erfolg», erzählt Heidi Schlosser von der Fachstelle Natur und Landschaft. «Sobald die Krähen merken, dass es nur ein Plastikvogel ist, ist der Effekt dahin. Denn Krähen sind wahnsinnig schlau und kommunizieren miteinander.»
Seit Montag wird die Attrappe nun in Zofingen in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Natur und Ökologie der Stadt Bern getestet. Sie ist im Baum platziert und kostet rund 600 Franken.
