
Reformierte Kirche Strengelbach lässt den Turm sanieren
Der eingerüstete Kirchturm in Strengelbach sorgt derzeit für Aufmerksamkeit. Es handelt sich dabei um eine Betonsanierung, die noch diese Woche beginnen soll, wie Marc Zangerl, Bauverantwortlicher seitens der Kirche, sagt. Die Sanierung habe nichts mit der Statik des Kirchturms zu tun, ergänzt er.
Hintergrund: Im August 2016 rissen die Stahlseile, die in jeder Ecke des Kirchturms vom Boden bis hoch in die Turmspitze verlaufen. Sie stabilisieren den Betonturm und gleichen die Schwingungen der fünf Kirchenglocken aus, die zusammen rund neun Tonnen wiegen. Im Februar 2020 wurden die Stahlseile ersetzt, weshalb in dieser Zeit die Glocken nicht läuteten. Einsturzgefährdet war der Turm übrigens nie.
Betonsanierung ist alle 10 bis 20 Jahre nötig
Eine Betonsanierung des Turms ist alle 10 bis 20 Jahre nötig. Der Beton schützt nämlich die Armierungseisen, die im Kirchturm verbaut sind, vor Korrosion. Dieser Schutz nimmt mit der Zeit ab.
Letztes Jahr hat sich die Reformierte Kirche dafür entschieden, die Betonsanierung vorzuziehen. Denn aufgrund der Coronasituation finden weniger Veranstaltungen in der Kirche statt. So stören die Bauarbeiten weniger. Diese dauern – läuft alles glatt – vier bis fünf Wochen. Die Kosten für die Sanierung belaufen sich auf ungefähr 40 000 Franken.