Fasnächtler gedenken der «5. Jahreszeit»: Konfettiregen anstatt Coronabeben (1/5)

Häppereschweller Dagmersellen: Für Millionen von Zuschauern gespielt

Immer wieder schauen wir mit extrem viel Freude zurück auf die abenteuerlichste und längste Reise, die wir von den Häppereschweller aus Dagmersellen in den letzten Jahren in Angriff genommen haben. Ausnahmsweise ging es für uns nicht ins nahegelegene Umland für einen Fasnachtsauftritt, sondern in das «Land des Lächelns» an das internationale Tourismus Festival in Shanghai.

Ein Blick zurück in die Vergangenheit – als Corona nur ein Bier war! Im September 2017 reisten 38 Guggemusiker und 11 Zünfter der Häppereschweller in die 9000 Kilometer entfernte Millionenmetropole Shanghai. Mit dabei: das Fasnachtskostüm, die Schminkutensilien sowie alle dazugehörigen Instrumente. Die Häppereschweller wurden von den Organisatoren eingeladen, die Schweiz an einem der bedeutendsten Folklore-Festivals würdevoll zu vertreten. Wo normalerweise wenige hundert Personen unserem Auftritt zujubeln, säumten nun hunderttausende Besucher die Strassen Shanghais während der Eröffnungsparade. Gleichzeitig verfolgten Millionen von Zuschauern das Spektakel live im Fernsehen. Es war ein Vielfaches dessen, was wir von unserem Fasnachtsumzug in Dagmersellen kennen. Die Tage darauf folgten weitere Auftritte an atemberaubenden Orten. Immer dabei: Begeisterte Chinesen, welche gespannt unserer Musik lauschten und mittanzten. Am meisten faszinierten die Einheimischen wohl aber die geschminkten Gesichter. Nach den Auftritten umringten uns die Anwesenden und baten um ein Erinnerungsfoto. Ein Erlebnis, welches so noch kein Häppere jemals erleben durfte.

Unser Abenteuer nach China zeigt eindrücklich: Fasnacht wird hoffentlich nicht nur in der Schweiz schmerzlich vermisst, sondern auch im weit entfernten Shanghai. Und speziell in Zeiten von Corona erinnern wir uns gerne zurück, als wir mit unserem Erscheinen und den Aufritten den Mitmenschen Freude und gute Stimmung schenken konnten. Es schmerzt jeden Häppere im tiefsten Herzen, wenn wir daran denken, dass es in diesem Jahr keine Fasnacht geben wird.

Punkt 00.30 Uhr: Die knokker Pfaffnau traten an der knokker-Party 2020 auf. Bild: zvg
Punkt 00.30 Uhr: Die knokker Pfaffnau traten an der knokker-Party 2020 auf. Bild: zvg

Mit der knokker-Party in Pfaffnau lancieren wir jedes Jahr Anfang Januar die Fasnachtssaison. Zu diesem Anlass präsentieren wir auch jeweils unser neues Motto und unser neues Kleid sowie die neuen Stücke im Repertoire.

Letztes Jahr traten wir mit der Überzeugung auf der Bühne in der Mehrzweckhalle auf, dass wir in diesem Jahr wieder hier stehen und mit unseren Ehrenmitgliedern, Ehemaligen, Gönnern und Freunden unser 30-Jahr-Jubiläum feiern würden. Da die Mitglieder am knokker-Party-Wochenende immer voll im Einsatz sind, ist unser Highlight – nebst dem Auftritt am Fest – jeweils die interne After-Party am Sonntagabend, wenn alles wieder aufgeräumt ist. Dass wir die Fasnacht 2021 wirklich auslassen müssen, hätten wir uns niemals gedacht. Umso mehr freuen wir uns, wenn wir unsere Gäste wieder an der knokker-Party begrüssen dürfen und eine nächste Fasnachtssaison lancieren können.

Serie (1/5)

Mit dem heutigen «SchmuDo» beginnt die Fasnachtszeit 21 im Kanton Luzern. In normalen Jahren würden in den nächsten sechs Tagen Guggemusig und Grende die Strassen beleben. Um die fünfte Jahreszeit trotz Corona zu würdigen, erinnern sich regionale Fasnachtsgruppierungen im ZT an magische und einprägende Momente. Mit dabei: Häppereschweller Dagmersellen, knokker Pfaffnau, Schlömpf Reiden, Pfyfferzunft Altishofen, Flohguugger Nebikon, Fasnachtsgesellschaft Reiden, Wegeregosler Nebikon, Blächschränzer Pfaffnau und Wegere Pflotscher Reiden/Wikon. (kpe)