
«Open Library»: Stadtbibliothek Zofingen wappnet sich für die Zukunft
In der Stadtbibliothek Zofingen konnten die Nutzenden bereits bisher Bücher, DVDs und Tonies selbständig entleihen und diese während den Öffnungszeiten retournieren. Dieser Service ist nun erweitert worden: Neue Selbstausleihgeräte ermöglichen ab sofort einen noch komfortableren Ausleihvorgang. Nicht zuletzt dank der grosszügigen Unterstützung des Gönnervereins «Freunde der Stadtbibliothek Zofingen» können Leseratten in der Stadtbibliothek sehr nutzerfreundlich ausleihen und bald auch bargeldlos bezahlen.
Ein weiterer Ausbau im Service ist die Medienrückgabeklappe. Diese wurde an der Nordseite der Stadtbibliothek in Richtung Schulgasse in die Türe eingebaut. So ist es ab sofort möglich, die entliehenen Medien zu jeder Tages- und Nachtzeit zu retournieren.
Die beiden Neuerungen bereiten den Boden vor für einen weit grösseren Ausbau der Dienstleistung. Die Stadtbibliothek plant im Jahr 2021 unbediente Öffnungszeiten als Erweiterung zu den bedienten Öffnungszeiten einzuführen, also eine «Open Library». «Mit diesem Angebot werden die Dienstleistungen der Stadtbibliothek an individualisierte Bedürfnisse der Nutzenden und Besuchenden angepasst», heisst es in einer Mitteilung.
Als Kontrapunkt zur virtuell-digitalen Welt profilieren sich Bibliotheken als Ort der analogen Begegnung, des persönlichen Austauschs, des demokratischen Dialogs und des gesellschaftlichen Engagements. So wurde unter anderem im Zukunfts-Kafi, einem partizipativen Anlass der Stadt Zofingen für generationenübergreifende Projekte mit Teilnehmenden aus der Bevölkerung und der Stadtverwaltung, der Wunsch nach einem niederschwelligen, öffentlichen Raum mehrfach geäussert. Es bestünde das Bedürfnis, sich an einem neutralen Ort ohne Konsumzwang treffen zu können. Eine Befragung durch eine Projektgruppe von Studierenden der Hochschule Luzern zum Thema «Begegnungsraum» hat diesen Wunsch als Bedürfnis der Zofinger Bevölkerung bestätigt. Dies kann die Stadtbibliothek bereits jetzt, während der regulären Öffnungszeiten, bieten. Mit der Open Library, den verlängerten unbedienten Öffnungszeiten, noch in verstärkter Form.
Lebenslanges und selbstständiges Lernen
Öffentliche Bibliotheken übernehmen einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung des lebenslangen Lernens. Sie begünstigen den Prozess des selbstständigen Lernens genauso wie den Erwerb von Kompetenzen. Angebote bei der Informationssuche und der Vermittlung von Medienkompetenz sind Bestandteil der Vermittlungsarbeit. Bibliotheken sind mit ihren Leistungen unerlässlich, um in der Bevölkerung eine möglichst hohe Informations- und Medienkompetenz zu erreichen.
Die Open Library erfüllt gleich mehrere Ziele aus dem Legislaturprogramm 2018–2021 des Zofinger Stadtrats. Dies beispielsweise in Bezug auf generationenverbindende Aktivitäten, die Altstadt als Zentrum des öffentlichen, kulturellen und sozialen Lebens und ein vielfältiges kulturelles Angebot.
Neues Angebot: Beratung zu eMedien
Auch in der Kundenbetreuung wird das Angebot ausgebaut, und zwar um eine regelmässige Sprechstunde zum Thema eMedien und Digitale Bibliothek. Neu können sich Nutzende schulen lassen und werden beim Umgang mit den verschiedenen Geräten und Apps persönlich beraten. Die erste Sprechstunde findet am 8. Januar 2021 um 14 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter
www.zofingen.ch/ebib.