
«Neue» Credit Suisse setzt auf die lokale Karte
Es war eine Nachricht, die tagelang die Schlagzeilen im Aargau beherrschte: Am 25. August gab die Credit Suisse (CS) das Ende ihrer bisherigen Tochtergesellschaft, der traditionsreichen Neuen Aargauer Bank (NAB), bekannt. Die beiden Geldhäuser werden Ende November zusammengeführt. Das bedeutet auch das Aus für 18 der insgesamt 30 NAB- und CS-Filialen im Kanton. Welche Auswirkungen hat das auf die Region Zofingen? Was bedeutet das Verschwinden der NAB für die Kundinnen und Kunden?
Von einem Rückzug aus Zofingen könne nicht die Rede sein, sagt Fabio Mutti, der ab 1. Dezember als Marktleiter für die Privatkunden in der Region Zofingen zuständig sein wird. «Die NAB in Rothrist wird per 18. November geschlossen, die Credit Suisse in Zofingen Anfang Dezember 2020 in die NAB Zofingen integriert», sagt Fabio Mutti. Für die Kundinnen und Kunden werde es nur geringfügige Änderungen geben. «CS und NAB arbeiten bereits heute eng zusammen, viele Dienstleistungen, wie beispielsweise das Online-Banking, sind identisch.»
Hypothekarverträge bleiben unverändert
Vereinbarungen würden unverändert übernommen, beispielsweise alle bestehenden Hypothekarverträge. Laut Mutti gab es enttäuschte Kunden, die der Integration der NAB in die Credit Suisse eher skeptisch gegenüberstehen, aber die meisten gäben der neuen Organisation eine Chance. Weil das ehemalige NAB-Team fast unverändert in Zofingen weiterarbeite, sei der Bezug zur Region gesichert. «Dass wir die regionale Karte spielen können, ist das Entscheidende für uns als ‹neue› CS in der Region Zofingen. Für die meisten Kundinnen und Kunden bleiben die Ansprechpartner dieselben – es sind immer noch die gleichen Gesichter.»
Mutti selbst ist mit der Region seit langem vertraut. Nach der Lehre und zwei weiteren Jahren bei der CS wechselte er 2003 zur NAB, zunächst als Kundenberater, danach als Geschäftsstellenleiter in Murgenthal und Rothrist. Seit zwei Jahren ist er Leiter Privatkunden Region Zofingen. «Ich engagiere mich in der Region und fühle mich stark mit dieser verbunden. Gemeinsam mit dem Team will ich ein verlässlicher Partner für unsere Kundschaft in Zofingen sein», sagt er. Auch die gesellschaftliche Verantwortung wolle man künftig «gebührend wahrnehmen» – also auch weiterhin Kulturanlässe sponsern. Die CS übernimmt alle bestehenden Verträge und Sponsoring-Engagements der NAB, ab 1. Dezember werden sie unter dem Namen Credit Suisse weitergeführt.
Zuständig für die Firmenkunden im Raum Zofingen ist ab 1. Dezember Simon Beeler. Aufgewachsen in Rothrist und heute in Zofingen wohnhaft, kam er 2006 nach der Lehre bei der CS zur NAB. Seither ist er am Standort Zofingen tätig. «Wir betreuen das Firmenkundengeschäft in Zofingen mit drei Personen, wovon zwei Zofinger sind», sagt Beeler, der seit über vierzehn Jahren bei der NAB arbeitet. «Wir sorgen für Kontinuität und Kompetenz, sind mit den lokalen Gegebenheiten bestens vertraut und freuen uns, uns weiterhin für die Firmenkunden der Region einzusetzen.» Vor allem wolle man eine Bank für KMU bleiben: «Das Produkt- und Dienstleistungsangebot der CS ist auf KMU ausgerichtet. Das Team in Zofingen wird alles daransetzen, diesen Beweis zu erbringen, um nicht als Bank für die Grossen wahrgenommen zu werden.» Auch Jungunternehmer stossen laut Beeler auf offene Ohren. «Bei der Frage nach Finanzierungsmöglichkeiten können wir dank der CS auf ein grosses Netzwerk an potentiellen und finanzkräftigen Investoren zugreifen.»
Für das Private Banking im Raum Zofingen wird Veronica Sperduto verantwortlich sein. Sie ist seit fast elf Jahren für die Credit Suisse tätig und arbeitete davor mehrere Jahre für die NAB. «Es ist für uns wichtig, dass wir als CS die bestehenden Leistungsversprechen erfüllen», sagt sie. Künftig profitierten ehemalige NAB-Kundinnen und -Kunden von zusätzlichen Kompetenzen, so von der langjährigen Erfahrung der Bank bei Anlagen in nachhaltige Unternehmen. Sie weiss aber auch: «Die grösste Herausforderung ist, die Credit Suisse bei unseren Private-Banking-Kunden in Zofingen als Bank der Zofingerinnen und Zofinger zu positionieren.»

