
«Die Klimajugend ist bitter nötig»
«Nichts Gerades findest du in der weiten Schöpfung. Alles verläuft krumm und in Kurven: Bäche und Ufer, Steine und Bäume, Wolken und Himmel, Berge und Täler. Selbst Lichtstrahlen und das Weltall verlaufen gekrümmt. Nur Architekten wollen Gerades und bilden sich ein, es sei schön. Und sollte ein Leben nicht krumm sein, so war es kein Leben.»
In seinem sechsten Buch «Verliebt in die Schöpfung – Heitere Zugänge zur bedrohten Natur» findet Strengelbachs ehemaliger Pfarrer Robert Seitz klare Worte. Dabei steht die Natur im Zentrum seiner Aufmerksamkeit. «Manchmal habe ich echte Angstgefühle, wenn ich global an unsere Welt denke», so Robert Seitz. Mit seiner Frau habe er viele Reisen und Wanderungen gemacht. «Ich sehe, wie wenig heute noch von der Herrlichkeit von damals übrig ist. Das beschäftigt mich sehr.» Deshalb habe er sich vor über einem Jahr entschieden, ein sechstes Buch herauszugeben. Diese Entscheidung fällte er während einem seiner täglichen stündigen Waldgänge. Schnell sei ihm klar gewesen, dass er keinen Moralapostel spielen möchte. «Es muss locker sein. Zwischendurch soll man beim Lesen auch schmunzeln können», so Seitz.
Das Buch soll zum Denken anregen, aber nicht nur: «Es soll auch ein Mitgefühl mit der Schöpfung wecken.» Genau diesen Ansatz brauche es für die künftige Gestaltung und Verwaltung unserer Umwelt. «Es ist ein Privileg, in ihr wohnen zu dürfen», ist sich Seitz sicher.
Wenn das Buch plötzlich in Einsiedeln landet
Das Buch hat Robert Seitz über seinen eigenen Verlag herausgegeben – wie jedes bisher von ihm erschienene Buch. Der Verkaufspreis liegt bei 25 Franken, doch Seitz ist ein begeisterter Geschenkemacher. «Mein System ist, dass ich hie und da ein Exemplar verschenke, in der Hoffnung, dass es sich so rumspricht.» So kam es, dass sein letztes Buch «Engel der Fragenden» plötzlich beim Abt in Einsiedeln oder im Kloster Baldegg im Seetal landete. «Ich habe schon sehr viele schöne Reaktionen auf meine Bücher erhalten», so Seitz. Dass er praktisch nichts an seinen Büchern verdiene, spiele für ihn keine Rolle. Normalerweise führt er bei einer Neuerscheinung eine öffentliche Lesung durch. Auf eine solche habe er aufgrund der aktuellen Situation bislang verzichtet. «Das Thema ist so aktuell. Ich vertraue darauf, dass es sogar an Aktualität gewinnt», so Seitz.
Der Buchautor verrät, dass er selbst ein grosser Fan der Klimajugend ist – obwohl er am Anfang wie viele dachte, dass ihnen schnell der Atem ausgehen wird: «Da habe ich mich zum Glück geirrt. Die Klimajugend ist bitter nötig.» Stolz ist er auf seine Enkelkinder, die sich der Rettung des Klimas verschrieben haben. «Deshalb ist das Buch ihnen gewidmet», so der 79-Jährige. Ganz nach dem Motto «Sein statt haben» des deutsch-US-amerikanischen Psychoanalytikers, Philosophen und Sozialpsychologen Erich Fromm findet auch Robert Seitz: «Wir sollten aufhören, Dinge anzuhäufen, auch keine Erlebnisse.»
Das Buch «Verliebt in die Schöpfung» von Robert Seitz ist unter www.verlagbbb.com bestellbar.