
Offensive aus Strengelbach: Behörden äussern sich gemeinsam zur Abschaffung der Schulpflege
In einem gemeinsamen Communiqué sprechen sich Gemeinderat und Schulpflege von Strengelbach für die Vorlage aus. Beide Behörden seien überzeugt, dass durch die Abschaffung der Schulpflege das strukturbedingte Spannungsfeld zwischen Schulpflege, Schulleitung und Gemeinderat wegfalle. «Es entsteht Klarheit über Zuständigkeiten und Kompetenzen. Die Prozesse zwischen den Führungsebenen werden vereinfacht. Die strategische und finanzielle Führung der Schule liegt bei ein und derselben Behörde», heisst es in dem gestern verschickten Schreiben, das von Gemeindeammann Stephan Wullschleger und Schulpflegepräsident Roger Lussi unterzeichnet ist.
Die Entwicklung der Schule falle in die Kompetenz des Gemeinderates, während sich die Schulleitung um das Tagesgeschäft kümmere. Die Schule werde somit zur direkten Aufgabe des Gemeinderates und ein eigener Verwaltungsbereich der Gemeinde. «Es ergeben sich dadurch kürzere Wege als heute in der Verwaltung. Sämtliche strategischen, finanziellen und politischen Entscheide sind in Zukunft das Resultat einer gemeinsamen Betrachtungsweise.» Die Schulleitungen könnten sich direkt mit den Ressortverantwortlichen und dem Gesamt-Gemeinderat austauschen.
Fünf vorzeitige Rücktritte seit 2014
Der Gemeinderat und die Schulpflege von Strengelbach seien unabhängig voneinander zum Schluss gekommen, dass ein Ja zur Vorlage Prozesse vereinfache, Konflikte vermeide und kommunale Gestaltungsräume eröffne. «Zu denken gibt auch die hohe Anzahl Rücktritte von Schulpflegern während der Legislatur.» Diese Zahl sei um einiges höher sind als jene beim Gemeinderat. «So mussten in Strengelbach in der Zeit von 2014 bis heute fünf Schulpfleger durch ausserordentliche Rücktritte ersetzt werden.» Im gleichen Zeitraum gab es bei den Gemeinderäten keine ausserordentlichen Rücktritte.
«Es ist fraglich, ob ein Gremium mit so hoher Fluktuationsrate überhaupt noch in der Lage ist, die nötige Kontinuität zum Wohle der Schule zu erbringen, und es bedarf jedes Mal viel Aufwand und Zeit, um die neuen Mitglieder in ihre Aufgaben einzuarbeiten.» Die Suche nach Personen für kommunale Ämter werde zudem immer schwieriger – zum Nachteil von Schule und Gemeinde. «Aus all diesen Gründen befürworten Gemeinderat und Schulpflege Strengelbach die Vorlage zur Abschaffung der Schulpflegen und damit einer zeitgemässen Schulführung.» (zt/pp)