25 Jahre Sennhofverein: ein Jubiläumsjahr mit Einschränkungen

50 Freiwillige engagieren sich für die Bewohner

Der Sennhofverein zählt heute knapp 700 Mitglieder und Gönner, davon beteiligen sich rund 50 Vereinsmitglieder aktiv in der Freiwilligenarbeit. So schenken sie den Bewohnerinnen und Bewohnern des Pflegeheimes Zeit und Zuwendung, begleiten diese bei Anlässen, Arztbesuchen, Ausflügen und Spaziergängen. Zusätzlich bringen Frauen- und Männerabende eine willkommene Abwechslung in den Heimalltag. Auskünfte über die Einsätze in der Freiwilligenarbeit erteilt Astrid Bär, Leitung Freiwilligenarbeit und Kulturelles, erreichbar unter Telefon 062 745 08 30 oder per E-Mail astrid.baer@sennhof.ch (PD)

Im Juni vor 25 Jahren wurde der Sennhofverein Vordemwald gegründet. Der Vorstand hat deshalb zu Jahresbeginn beschlossen, das Jubiläum mit verschiedenen Aktivitäten im Jahreslauf zu begehen. Trotz des momentanen Lockdowns gedenkt der Verein sein Möglichstes zu tun.

Das Jubiläumsjahr 2020 hat verheissungsvoll begonnen. Am traditionellen Sennhof-Winteressen Anfang Januar wurden die anwesenden freiwillig Tätigen mit einer grossartigen «Geburtstagstorte» aus Rosen, Textilien und Kerzen überrascht. Heimleiter Urs Schenker und Verwaltungsratspräsident Urs Suter würdigten die wichtige Rolle der Freiwilligenarbeit im Pflegeheim.

Grussbotschaft statt persönlicher Kontakt

Und dann wurden alle von der Corona-Welle erfasst. Das Heim als Ort, der für epidemische Krankheiten besonders sensibel ist, musste schon früh verschärfte Sicherheitsmassnahmen ergreifen. Die Generalversammlung wurde abgesagt und in den Spätherbst verschoben. Unter dem Motto «Wir sind mit Herz dabei» hätte dieser Anlass in feierlichem Rahmen wie immer im Heim stattgefunden. Nun, das kann nachgeholt werden. Was nicht nachgeholt werden kann, ist der physische Kontakt, die Nähe zum Gegenüber, zur Bewohnerin und zum Bewohner im Heim. Eine Aufgabe also, die zum Kerngeschäft der Aktiven im Verein gehört. Das Schenken von Zuwendung muss nun über andere Kanäle erfolgen. Der Vorstand hat deshalb die freiwillig Tätigen ermuntert, den Kontakt zu den Bewohnenden durch Briefe, Päckli oder Ferngespräche zu suchen. In diesem Sinne geschieht in diesen Tagen die Übergabe der Ostergeschenke: Alle Heimbewohner erhalten eine kleine Süssigkeit vom Osterhasen zusammen mit einer frohen Kartenbotschaft.

Auch die Geburtstage kommen nicht zu kurz; der Wohnbereich gestaltet eine schlichte Zeremonie und überreicht die kleinen Präsente im Namen des Sennhofvereins.

Für Bewohner, deren Seh- und Lesefähigkeiten noch intakt sind, haben Mitglieder des Vorstandes aktuelle Zeitschriften zur Verfügung gestellt. Die Aktion dürfte weitergeführt werden, denn sie wurde sehr geschätzt.

Grosszügige Vergabe zur Feier des Jubiläums

Aus Anlass des Jubiläums macht der Verein zu Gunsten der Bewohnerinnen und Bewohner eine Vergabe von 15 000 Franken. Mit diesem Betrag können die einzelnen Wohnbereiche nach ihren spezifischen Möglichkeiten Aktivitäten oder Anlässe finanzieren. Damit die rund 50 freiwillig Tätigen des Sennhofvereins ebenfalls auf ihre Rechnung kommen und ein Zeichen der Anerkennung erfahren dürfen, ist für sie Ende Juni eine Reise mit Überraschungen in die Romandie geplant. Über diesen beiden Vorhaben stehen natürlich weiterhin riesige Fragezeichen.

Der Vorstand dankt im Namen des ganzen Vereins für die grossartige Unterstützung in der Öffentlichkeit. Wenn der Leitspruch: «Menschen begleiten und betreuen, bestärken und erfreuen» für längere Zeit leider nur eingeschränkt wahrgenommen werden kann, versuchen trotzdem alle Aktiven ihr Bestes zu geben.

Martin Zimmerli