«Stiftung Netz»: Unterstützung für Kinder und ihre Eltern

Über die Stiftung Netz

Die Stiftung Netz feierte letztes Jahr ihr 50-Jahr-Jubiläum. Gegründet worden ist die Organisation als heilpädagogischer Wanderdienst in Windisch. Heute deckt die Stiftung Netz in acht der zwölf Bezirken des Kantons Aargau die heilpädagogische Früherziehung ab, seit 2005 auch für Kinder mit einer Sehbehinderung. Seit sieben Jahren umfasst das Angebot auch die Logopädie im Frühbereich.

 

Die Angebote der Stiftung Netz sind für die Eltern kostenlos. Die Zweigstelle in Zofingen gibt es seit 1990 und befindet sich im Trilapark an der Unteren Brühlstrasse 11.

Weitere Infos sind zu finden unter www.stiftungnetz.ch.

Der zweijährige Peter* forderte seine Eltern immer wieder und brachte sie an ihre Grenzen. Er war laut und wild und kaum zu bändigen. Ein kleiner Zappelphilipp eben. «Ich habe mir immer wieder anhören müssen, dass wir Peter nur richtig erziehen müssten, dann würde es schon besser werden», erzählt Peters Mutter Luisa A.* Anfänglich prallten die Ermahnungen der Aussenstehenden an ihr ab. Mit der Zeit wurde sie jedoch unsicher, wusste nicht mehr, wie sie ihrem Sohn begegnen sollte und was denn nun richtig ist und was falsch. Denn ihr Sohn war nicht ständig laut und wild. Er war auch wissbegierig, sehr kommunikativ und äusserst anhänglich.

Früherziehung für Kinder bis und mit Kindergarten

Trotzdem stellte Luisa A. immer wieder fest: Peter ist anders als die Kinder in seinem Alter. Die Kinderärztin meinte, das Problem würde man dann im Kindergarten mit Medikamenten in den Griff bekommen. Das genügte Luisa A. aber nicht. Sie recherchierte und stiess mit Hilfe einer Freundin auf die Stiftung Netz, die in der Zweigstelle Zofingen im Trilapark Heilpädagogische Früherziehung und Logopädie im Frühbereich anbietet. Kinder bis und mit Kindergarten und ihre Eltern können von den Angeboten der Stiftung profitieren. Bei Bedarf besuchen die heilpädagogischen Früherzieherinnen die Kinder zu Hause.

Förderung in einer speziellen Spielgruppe

Nach einer heilpädagogischen Abklärung durch die Stiftung Netz war klar: Peter hat eine Entwicklungsverzögerung. Nach einer Phase wöchentlicher Begleitung zu Hause, durfte er bei der Stiftung Netz in Zofingen die interne heilpädagogische Spielgruppe besuchen. Gerade noch war er von einer öffentlichen Spielgruppe abgelehnt worden, weil er die Leiterinnen zu stark beanspruchte und diese sich darum nicht mehr richtig den anderen Kindern widmen konnten. «Ich kann das ja verstehen, meinem Sohn gerecht zu werden, ist nicht einfach. Trotzdem tat es mir weh, dass er nicht mehr hingehen durfte», erinnert sich Peters Mutter.

Das Selbstbewusstsein der Mutter stärken

Die öffentliche Waldspielgruppe besuchte Peter jedoch weiterhin. Dort war mehr Platz, die Kinder mussten nicht in einem Raum miteinander klarkommen. Das Laute und Wilde von Peter störte die Gruppe hier weniger und die Leiterinnen fanden einen guten Umgang mit den Besonderheiten von Peter. Die heilpädagogische Spielgruppe der Stiftung Netz war für Peter die perfekte Ergänzung zur Waldspielgruppe. Hier lernte er das Sozialverhalten mit anderen Kindern und er wurde seinen Bedürfnissen entsprechend gefördert. In dieser Zeit klärte die Logopädin der Stiftung Netz den Sprachentwicklungsstand von Peter ab und gab den Eltern und auch den Heilpädagoginnen wertvolle Tipps zur Unterstützung von Peters Sprachentwicklung.

Während Peter in der Spielgruppe der Stiftung Netz war, arbeitete Früherzieherin Monika Heggendorn mit der Mutter. «Ich erhielt Erziehungstipps, über die ich extrem froh war. Schliesslich war Peter unser erstes Kind und wir waren in Sachen Erziehung Anfänger», erinnert sich Luisa A.. Was aber noch viel wichtiger war als die Erziehungstipps: Monika Heggendorn bestärkte Luisa A., dass das Verhalten von Peter nicht ihre Schuld ist. Die Früherzieherin zeigte Verständnis, dass die Erziehung von Peter nicht einfach ist und konnte verstehen, dass die Mutter fast täglich an ihre Grenzen kam. «Und das tat sehr gut», erinnert sich Luisa A. Mit diesem Selbstbewusstsein konnte sie nun ein Zuhause schaffen, das Peter und seinen Bedürfnissen entgegenkam. Sie hat ihn die Welt entdecken lassen, ihm sein eigenes Tempo gelassen, Peter mehr zugetraut und ihm ermöglicht, innerhalb enger Leitplanken sich selbst zu sein. Und vor allem: Mittels Tagesstruktur einen Halt gegeben. Stand beispielsweise ein Auswärtsbesuch auf dem Programm, hat Luisa A. Peter entsprechend darauf vorbereitet, mit ihm besprochen wie der Ablauf sein wird, dass sie gleich Jacke und Schuhe anziehen und gemeinsam wegfahren werden. «Peter braucht diesen Halt. Entsprechend durfte ich nun nicht mehr plötzlich den besprochenen Tagesablauf verändern», erzählt Luisa A. Das sei nicht einfach gewesen, sich selber an diese Regeln zu halten. «Aber es hat sich gelohnt. Mit der Unterstützung der Stiftung Netz bin ich über mich hinausgewachsen und darauf bin ich stolz.» Luisa A. geht es nun psychisch besser. «Ich wache am Morgen mit weniger Angst vor dem Tag auf», sagt sie.

Weitere Förderung in der Heilpädagogischen Schule

Im Januar wird Peter fünf Jahre alt. Seit den Sommerferien besucht er den Kindergarten der HPS. Der Vorschlag, ihn in der Heilpädagogischen Schule anzumelden, sei unerwartet gewesen, sagt Peters Mutter. Mit der Zeit hätten sie und ihr Mann aber verstanden, dass Peter ein Umfeld brauche, wo seinen speziellen Bedürfnissen Rechnung getragen werde. «Die Entscheidung war richtig», sagt sie zurückblickend. Zwar besucht Peter nun die Angebote der Stiftung Netz nicht mehr, seine Mutter steht aber weiterhin mit den Früherzieherinnen in Kontakt. Denn seit den Sommerferien wird Peters 3½-jährige Schwester Diana* von ihnen unterstützt. Diana ist neben ihrem Bruder, der alle Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, untergegangen. «Ich bin dankbar, dass nun auch unsere ältere Tochter vom Angebot der heilpädagogischen Früherziehung profitieren kann», sagt Luisa A. Dank der Unterstützung, die Peter durch die Stiftung erhalten hat, sind Luisa A. und ihr Mann nun auch gestärkter und selbstbewusster im Umgang mit den kleinen Geschwistern von Peter.