Zehn Jahre Kultur in Strengelbach

Das neue Programm des Kulturplatzes Strengelbach

5. September «Jazz-Rhythmen vom Feinsten» von Hansjörg Ammann und einem Überraschungsgast

3. Oktober «Felix Krull – ein literarisches Kammerspiel» von Volker Ranisch

31. Oktober «Trio Lö Barock», das Barock-Ensemble mit Eleonore Indlekofer, Anita Gwerder und Reinhard Mayr

28. November Kulturplatz-Special zum 1. Advent, «Düfte des Südens» vom Fotografen Ernst Kunz

6. März 2022 «Herzstücke» vom Duo Escarlata (Daniela Roos und Ina Callejas)

3. April 2022 «Ensemble Vielsaitig» mit Eleonore Indlekofer, Patricia Scrocco, Ursula Müller und Anita Gwerder

1. Mai 2022 «Emotionen» von Miao Huang

29. Mai 2022 «Klang-Welten» von Nicole Pürro und Matthias Kipfer

26. Juni 2022 «Sommerkonzert» von der Klavierklasse von Elisabeth Schreyer-Puls

Es steht fest, das Programm der kommenden Saison des Kulturplatzes Strengelbach. Von September dieses Jahres bis Juni 2022 werden verschiedene Künstlerinnen und Künstler aus der Schweiz und dem Ausland in der Johanneskirche in Strengelbach auftreten. «Sie bietet eine hervorragende Akustik», sagt Siegfried Stich vom Kulturplatz. Insgesamt neun Veranstaltungen sind für diese Saison geplant. Alle finden an einem Sonntag statt, beginnen um 17 Uhr und dauern etwa eine Stunde.

Nicht nur eins der Ensem­bles, die auftreten werden, heisst «Vielsaitig», sondern auch das Programm ist vielseitig: Es präsentiert sich in einem Mix aus Konzerten verschiedener Genres klassischer Musik und des Jazz. Letzterer zeigt sich in Form eines Konzertes von Hansjörg Ammann, das am 5. September den Start der Saison einläutet.

75 Minuten auswendig und ohne Unterbrechung

Zwei der Veranstaltungen aus dem Programm tragen weiter zu dieser Abwechslung bei, denn sie sind keine Konzerte: Am 3. Oktober tritt Volker Ranisch, bekannt als Schauspieler im «Tatort», zum zweiten Mal im Kulturplatz auf. Wieder wird er ein literarisches Kammerspiel vorführen, denn jenes vom letzten Mal sei sehr gut angekommen, so Stich. Ranisch verzichtet in seinem 75-Minuten-Solo auf jegliche Requisiten, wenn er einen Roman von Thomas Mann zusammengefasst und ohne Unterbrechungen nur durch Sprache, Mimik und Bewegung zitieren wird, und zwar auswendig.

Am 28. November präsentiert Ernst Kunz aus Vordemwald, der «profimässig arbeitende Hobby-Fotograf», wie er in der Broschüre zum Programm bezeichnet wird, unter dem Titel «Dufte des Südens» eine Kollektion von Fotografien. «Er hat ein Auge für die Natur, für das Kleine sowie das Grosse», sagt Stich. Die Bilder wurden im Süden der Schweiz aufgenommen. Das Visuelle wird untermalt von Musik, die Kunz abspielen lässt; die Show kann man als eine Art Bild-und-Klang-Meditation verstehen.

Sie ist Mathematikerin und Pianistin zugleich

Das Highlight bildet zweifellos der Auftritt der in Berlin lebenden Miao Huang am 1. Mai. «Zum achten Mal gastiert die Weltklasse-Pianistin Miao Huang in Strengelbach», heisst es in der Broschüre. Speziell: Die Pianistin ist zugleich Mathematikerin. «Das geht Hand in Hand», weiss Stich. Der Kulturplatz hatte es – wie alle Veranstalter – nicht leicht während der Pandemie. Mehrere Veranstaltungen des letzten Jahres mussten auf dieses Jahr verschoben werden. Laut Stich erfreut sich der Kulturplatz überregionaler Beliebtheit. Er erzählt: «Menschen aus Lenzburg, Basel,Luzern oder Zürich reisen zu den Veranstaltungen nach Strengelbach.»

Da die Pandemie noch nicht überstanden ist und neue Massnahmen nicht ausgeschlossen sind, würden kurzfristige Änderungen laut der Broschüre «vorbehalten bleiben». Die Johanneskirche, die Platz für 113 Personen bietet, darf laut Stich aktuell jeweils mit 70 Personen belegt werden, um den Mindestabstand zu gewährleisten. Es gelte vorerst Maskenpflicht und es erfolge eine Aufnahme der Kontaktdaten.

Sie gehört zu den zwölf Besten unter 30 Jahren

Der Kulturplatz Strengelbach veranstaltet seit der Renovation der Johanneskirche im Jahr 2011 Event-Abende. Zum zehnjährigen Jubiläum sei keine besondere Feier geplant, sagt Stich, aber es würde vielleicht noch ein weiteres Konzert geben: Er sei mit der in New York lebenden chinesische Pianistin Fei-Fei im Kontakt. Sie gehört zu den zwölf besten Pianistinnen und Piansten unter 30 Jahren weltweit und ist schon in Strengelbach aufgetreten. Stich, der schon mehrmals danach gefragt worden sei, wann sie wiederkomme, sagt: «Die Leute warten auf Fei-Fei!»

Der Kulturplatz wird von Mitgliedern der Evangelisch-­Methodistischen Kirche (EMK) getragen und finanziert sich durch Kollekte. Die Künstlerinnen und Künstler erhielten ein garantiertes Honorar, so Stich. «Überschüsse fliessen in einen Fonds, Defizite werden mit Geld aus diesem ausgeglichen.» Es werden somit keine Tickets verkauft, er empfiehlt jedoch, dass man seinen Platz im Voraus reserviert.

www.kulturplatz-strengelbach.ch