
Äusserst inspiriertes Jahreskonzert der Musikgesellschaft Brittnau


Unter dem Motto «Inspiration» veranstaltete die Musikgesellschaft Brittnau ihr diesjähriges Jahreskonzert in der fast ausverkauften Mehrzweckhalle. Das Publikum zeigte sich begeistert von den traditionellen und modernen Melodien. Erst nach zwei herausgeklatschten Zugaben wurde die Musikgesellschaft nach einem abwechslungsreichen Konzert von der Bühne entlassen.
«Die Proben zu diesem Konzert waren Inspiration, oft aber auch Transpiration», sagt Beat Waldmeier, Präsident der Musikgesellschaft. Ein breitgefächertes Repertoire bringen die 37 Musikerinnen und Musiker an diesem Abend unter der Leitung von Christoph Remensberger zu Gehör. Durch das Programm führt Moderator Thomas Wirz wie gewohnt mit viel Charme und Humor.
Nach einem schwungvollen Auftakt mit «Band Power» überzeugen die tiefen Stimmen mit warmem Bläserklang im ruhigen Anfangsteil von «Inspire!». Mit coolem Swing und den Solistinnen Tabea Bienz, Christine Bolliger und Eveline Eichenberger geht es im «Saxophone Jubilee» weiter. Nach der Pause folgen beschwingte Melodien wie «My Name Is Nobody», «Highlights from La La Land», «Rock It!» und die «Euro Swing Parade». In «Stars on Stage» brillieren Mitglieder der MG als Solisten und reissen zu begeistertem Szenenapplaus hin. Nicht weniger begeistert zeigte sich das Publikum vom Jugendensemble der Musikgesellschaft unter Beat Schaub. Mit dem fetzigen «All Together» eröffnen sie das Konzert und unterhalten ebenso gekonnt mit dem «Can Can» von Jacques Offenbach. Gefeiert werden auch die Tambouren der Musikgesellschaft, die feurige «Paprika» servieren und mit einer Schwarzlicht-Performance zu «Jack Daniels» und perfektem Rhythmusgefühl beeindrucken. Auch sie liess das Publikum nicht ohne Zugabe ziehen.
Drei Ehrungen in der Mehrzweckhalle
Zwei Highlights des Konzerts gilt es besonders zu würdigen. Der von Eugen Busslinger für die MG Brittnau komponierte «Brittnauer Marsch» wurde erstmals vor grossem Publikum der Öffentlichkeit vorgestellt, nachdem die Uraufführung im November 2019 in kleinerem Kreis erfolgte. Busslinger vereint in seinem Werk traditionelle Blasmusik mit modernen Elementen, schön hervorgehoben in den Oberstimmen durch bewegliches Spiel der Musikerinnen und Musiker der MG. Eine Uraufführung erklang zudem mit «The Battle of Troy», einer sinfonischen Blasmusik-Komposition in fünf Sätzen der erst 19-jährigen Lara Schaub. Die Flötistin der MG setzte sich im Rahmen ihrer Maturaarbeit mit dem Trojanischen Krieg musikalisch auseinander. Neben Busslinger und Schaub wurde an diesem Abend Kurt Buchmüller geehrt. Der Brittnauer Ehrenbürger verfasste bereits die erste Chronik der MG Brittnau und setzte sie im vergangenen Jahr zum 125-jährigen Bestehen fort.