Dagmerseller Fasnacht 2020: Sie freuen sich auf rüüdig schöne Tage

Toni Wyss, alias Arranius I., mit Frau Sarah und den Kindern Emma und Nico führen als Zunftmeisterfamilie durch die Dagmerseller Fasnacht 2020. Diese steht unter dem Motto «Totkäppchen und die Gebrüder Schlimm. Der Jubiläumsball am Schmutzigen Donnerstag (2o. Februar), bei dem das 40-jährige Bestehen der Häpperezunft gefeiert wird, ist nur einer von vielen Höhepunkten.

Warum der Name Arranius? «Als Mitglied des Whisky-Klubs musste ich bei der Wahl des Zunftmeisternamens nicht lange studieren. Ich leitete ihn von der schottischen Kartoffelsorte Arran Victory ab», erklärt Toni Wyss, der als Wirtschaftsingenieur tätig ist. Treffender könnte das Pseudonym nicht sein, ist doch die seit 1912 bekannte weissfleischige Kartoffel durch ihre späte Reifezeit bekannt. Das passt zu «Fasnachtsmuffel» Toni «Gauss» Wyss, der erst mit 20 Jahren die Reize der närrischen Zeit entdeckte. Er wirkte danach mehr als zehn Jahre bei den Häppereschwellern als Trompeter und Paukist mit und wurde bald in den Vorstand gewählt. Ehefrau Sarah hingegen war schon während der Kinder- und Jugendjahre vom Fasnachtsvirus befallen. Sie beteiligte sich bereits als junges Mädchen aktiv an der Dagmerseller Fasnacht und trat später den Häppereschwellern bei.

Die Schwiegereltern betreuen die Kinder

Die beiden erinnern sich gerne an spezielle Erlebnisse im Kreise der Fasnächtler. Sie brauchten nur eine kurze Bedenkzeit, um die Anfrage zur Übernahme des Zunftmeisterpaares 2020 positiv zu beantworten. «Emma und Nico werden von meinen Schwiegereltern Beatrice und Anton Wyss betreut, wenn sie uns nicht begleiten können», erwähnt Mama Sarah die wichtigste Voraussetzung für die Zusage. Und Papa Toni nickt. Beiden ist ein ausgeglichenes Familienleben, Zeit für die Kinder und den Partner zu finden, wichtig. So benennt Arranius I. die mit Frau und Kindern selber belegte Pizza als seine Lieblingsspeise. Gemeinsam erarbeitet, von allem etwas dabei und je nach Geschmack auch rassig gepfeffert! Regelmässig mit den Kindern etwas zu unternehmen, ist dem Zunftmeisterpaar wichtig und zählt mittlerweile zum grössten und erfüllendsten Lebensinhalt. Mit ein Grund für die Übernahme des Zunftmeisteramtes war die Gewissheit, mit diesem Entscheid die Macher der Häppere-Fasnacht unterstützen zu können. «Eine Dorfgemeinschaft ohne aktive Vereine – zu denen ich auch die Fasnachtsgesellschaft zähle – ist für mich undenkbar», bemerkt Toni Wyss. Den bisher emotionalsten Moment erlebte das Zunftmeisterpaar anlässlich der Inthronisation «Beim Betreten des Saales spürst du die gute Stimmung, aber auch die enorme Spannung, die vorherrscht. Unter der Maske erlebst du eine Achterbahn der Gefühle», erinnert sich Sarah Wyss. Ihr Mann erlebte diese Momente leicht lockerer, gibt aber zu, ebenfalls eine gewisse Nervosität verspürt zu haben. Im Nachhinein erfuhr das Paar viele positive Reaktionen aus der Bevölkerung.

Mit Zitrusfrüchten und Ingwer-Tee einstimmen

Arranius I. will sich mit Joggen, dem vermehrten Genuss von Zitrusfrüchten und Ingwer-Tee, intensiv auf die Fasnachtstage vorbereiten. Diese ermöglichen ihm – weg vom Alltagstrott – einige Stunden in lockerer Stimmung verbringen zu können. Dafür setze er gerne mehrere Tage Ferien ein. Sarah und Toni Wyss freuen sich ganz besonders auf die Besuche im Kindergarten, wo ihnen Kinderaugen entgegenleuchten werden. Zu den weiteren Höhepunkten zählen sie auch ihre Visiten im Alterszentrum Eiche, bei der Wohngemeinschaft Fluematt und am Seniorennachmittag. Zwischen all den Verpflichtungen, bleibt sicher ausreichend Platz, um am «Schmudo» den sechsten Geburtstag von Nico zu feiern.

Mundartmusiker Kunz als Ehrengast?

Logischerweise ist das Zunftmeisterpaar auf den Verlauf der weiteren fasnächtlichen Aktivitäten gespannt. Arranius I. würde gerne die Märchenschreiber Gebrüder Grimm an die Häpperefasnacht einladen. «Sie würden dabei Anregungen für ein neues, fantasievolles Märchen mit lokalem Charakter gewinnen können», begründet der Zunftmeister seinen Wunsch. Seine Frau Sarah denkt weniger virtuell: «Wir alle sind grosse Fans des Mundartmusikers Kunz. Es wäre schön, wenn ich ihn nach dem Zunftmeisterständli am Vormittag zu einem kurzen Geburtstagsständchen für Nico in der Chrüzmatthalle willkommen heissen dürfte.»

Spontane Antworten

 

 

Gesagt

Als Arranius I. ……..

…. fühle ich: mich privilegiert, stolz und geehrt

…. wünsche ich mir: an der Fasnacht gute Stimmung

…. träume ich von: freudigen Gesichtern

…. möchte ich: viele Bekanntschaften machen und alte auffrischen

…. lasse ich mich: tragen und treiben

…. singe ich: darf nicht singen

…. freue ich mich besonders auf: den Umzug

…. bin ich: stolz und zufrieden

…. trinke ich: ja

…. bleibe ich: auf dem Boden

…. werde ich: halt auch einmal Polonaise machen

…. danke ich: allen, die uns begleiten und sich aktiv an der Fasnacht beteiligen – ganz besonders meiner Frau Sarah für die sensationelle Arbeit und die Kompensation meiner Defizite  

Was fällt Ihnen spontan zu nachfolgenden Begriffen ein?

Häppere-Zunft?  Tradition

Guuggemusig? Geili Sieche, starke Truppe(n)

Motto: „Totkäppchen und die Gebrüder Schlimm“? fantasievoll

Fasnacht? notwendig

Begegnungen? Immer wieder schön

Maskenbälle? Bunte, ausgelassene Stimmung

Verkleidung? zwingend

Kater(stimmung)? Gibt es nicht

Aschermittwoch? Notwendiges Übel