Ohne Nierensteine gäbe es den Safenwiler Weihnachtsmarkt nicht

Weihnachtsmarkt auf dem Schulhausareal:

ÖFFNUNGSZEITEN

Samstag, 7. Dezember, 10 bis 21 Uhr.

Krippenausstellung in der Aula: Samstag, 10 bis 22 Uhr, Sonntag 10 bis 16 Uhr.

Chlausparty mit den Blaumeisen: Samstag 21 bis 2 Uhr. Tickets unter www.weihnachtsmarkt-safenwil.ch oder an der Abendkasse erhältlich.

Maria und Josef samt Jesuskind lagen eben noch sorgfältig verpackt in einer Schachtel. Behutsam platziert Roland Woodtli die handgeschnitzten Holzfiguren in der Krippe aus Arvenholz, die im Wohnzimmer auf einem Tisch steht. Alle Jahre wieder sind der Safenwiler und seine Frau Erika einige Tage mit Dekorieren beschäftigt. Im festlich glitzernden Eingang zu ihrer Wohnung und zur Turnhalle stehen, sitzen und liegen Samichläuse in allen Formaten. Der kleinste Chlaus misst 2 Zentimeter und 1,80 Meter der grösste. Gegen 1000 Chläuse hat das Ehepaar gesammelt. «Es ist wunderbar, dass wir beide die Advents- und Weihnachtszeit so lieben», sagt Roland Woodtli und zeigt stolz auf den prächtigen Weihnachtsbaum. «Er steht bei uns immer vor dem ersten Advent.»

Roland Woodtlis Leidenschaft für die Festtage hat ihn vor 29 Jahren dazu bewogen, in Safenwil den ersten Weihnachtsmarkt mit Krippenausstellung auf dem Schulhausareal zu organisieren. «Der wahre Grund ist, dass ich nach meiner sehr schmerzhaften Nierensteinerkrankung anderen Menschen Freude bereiten und Weihnachtsstimmung im Dorf verbreiten wollte», so der Vater von zwei erwachsenen Töchtern.

Premiere mit 1,50 Meter Neuschnee und 32 Ständen

«85 Krippen waren damals in der Aula ausgestellt», erinnert sich Woodtli. Heuer rückt der seit einem Jahr pensionierte Gemeindehauswart gegen 50 Krippen ins richtige Licht – darunter auch seine, mit den handgeschnitzten Figuren aus dem Grödnertal im Südtirol. Zu sehen sind die liebevoll inszeniert Krippen dieses Wochenende in der Aula des Primarschulhauses. Denn anlässlich des 30. Weihnachtsmarktes findet er diesen Samstag wieder auf dem Schulhausareal statt. «Wie das erste Mal, praktisch vor meiner Haustür», freut sich Woodtli und erinnert sich an die erste Durchführung im Jahr 1990: «Die Stimmung war aussergewöhnlich, weil 1,50 Meter Neuschnee gefallen war und mit 32 Ständen war der erste Weihnachtsmarkt ein grosser Erfolg.» Woodtli erzählt, dass auf seine Initiative 1992 eine Marktkommission gegründet wurde. Daraus entstand am 4. Mai 2001 der eigenständige Verein, der jedes Jahr mit viel Engagement und freiwilligen Helfern den Weihnachtsmarkt organisiert. Beiden stand Roland Woodtli lange als Präsident vor und engagierte sich über Jahrzehnte im Vorstand.

Er erzählt, dass der erste Markt nicht kostendeckend war, weil Stände gemietet und die Beleuchtung sowie Werbung finanziert werden mussten. Das Defizit konnte nur mit Beiträgen von Sponsoren und dem Gewerbe gedeckt werden. Woodtli überlegte sich eine Einnahmequelle und kaufte ein Markthäuschen, in dem seither der Glühwein von den Vereinsmitgliedern ausgeschenkt wird. «Der Ertrag ist eine grosse finanzielle Stütze.» 1994 wurden auf seinen Anstoss 50 Marktstände angeschafft. Für die Vermietung, die Lagerung und Instandhaltung ist er immer noch verantwortlich: «Auf die Idee kam ich, als meine Frau und ich auf einem Weihnachtsmarkt in Deutschland waren.»

Auf Anfrage des damaligen Altersheimleiters wurde der Standort verschoben. Seit der zweiten Durchführung fand der Markt rund ums Alters- und Pflegezentrum Rondo statt. «Dank der Mithilfe und Unterstützung der Zentrumsleitung, der Gemeinde, der Raiffeisenbank und den unzähligen freiwilligen Helfern war es immer ein stimmungsvoller Markt.» Er erwähnt viele Helfer, die tatkräftig mitgeholfen haben und erinnert sich gerne an die geselligen Stunden. Als Ehrenmitglied und Ehrenpräsident des Marktvereins wünscht er sich, dass der Weihnachtsmarkt weiterhin stattfindet. «Um das Fortbestehen zu sichern, braucht der Verein junge und motivierte Vereins- und Vorstandsmitglieder, die gerne anpacken und organisieren», sagt der

64-Jährige, der sich als Vereinsmensch bezeichnet. 25 Jahre war er im Vorstand und Munitionsverwalter der Schützengesellschaft Safenwil. Als ehemaliger Eliteamateur im Strassenrennsport ist er Mitglied des Velo-Moto-Clubs Safenwil. Seit bald drei Jahrzehnten steht bei ihm der Weihnachtsmarkt im Zentrum. «Er ist der erste und älteste in der Region und verzaubert mich immer wieder aufs Neue», sagt Roland Woodtli und seine leuchtenden Augen verraten die Vorfreude.