
Borna – wo das tägliche Arbeiten weit mehr als nur Broterwerb ist GALERIE
Bilder: Bruno Muntwyler Bilder: Bruno Muntwyler Bilder: Bruno Muntwyler Bilder: Bruno Muntwyler Bilder: Bruno Muntwyler Bilder: Bruno Muntwyler Bilder: Bruno Muntwyler Bilder: Bruno Muntwyler Bilder: Bruno Muntwyler Bilder: Bruno Muntwyler Bilder: Bruno Muntwyler Bilder: Bruno Muntwyler Bilder: Bruno Muntwyler
Ein starkes Indiz dafür, dass die besinnliche Adventszeit nicht mehr allzu weit weg ist, sind jeweils die traditionellen Tage der offenen Borna-Türen und der Basar. Beim Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen erfuhren die vielen Besucher, darunter auch zahlreiche Familien mit Kindern, Interessantes über die beeindruckende Vielfalt der hergestellten Produkte und die damit verbundenen Arbeiten. – Es ist für den Besucher immer wieder faszinierend zu sehen, was die Menschen mit ganz unterschiedlichen Beeinträchtigungen tagtäglich leisten. Die Konzentration und Arbeitsmoral sind hoch und der Geräuschpegel niedrig. Nur die Besucher sorgen für einen kleinen, übrigens willkommenen Arbeitsunterbruch. Dazu die 51-jährige Susanne Wasmer: «Ich freue mich, wenn uns viele besuchen und schauen, was wir alles machen. Noch mehr freue ich mich, wenn am Samstag meine Mutter und mein Bruder Stefan zu Besuch kommen.» – Und Sabrina Graziani (Abteilung Atelier): « Ich freue mich auch auf die vielen Besucher und darauf, dass ich zeigen darf, wie ich mit der Nähmaschine arbeiten kann.» – Nicht anders tönte es in der Sesselflechterei beim «Profi» Andrew Schmid: «Obwohl ich mich sehr konzentrieren muss, habe ich gerne Kontakte mit Besuchern, die sich für meine schöne Arbeit interessieren.»
Externe Aufträge sind immer willkommen
Menschen, egal in welcher Lebensphase sie sich befinden, haben Träume, benötigen Strukturen, Anerkennung, Zuneigung und Arbeit – erst recht auch Menschen mit einem geistigen oder körperlichen Handicap. Dazu Christine Lerch, Borna-Gesamtleiterin, in einem Interview: «Darauf zielen unsere Bemühungen. Wir anerkennen jeden Menschen in seiner Art und mit seinen individuellen Fähigkeiten, unabhängig von seiner Weltanschauung. Wir orientieren uns an den Grundsätzen der Mitmenschlichkeit, Toleranz und Gleichberechtigung und fördern die Selbstständigkeit und die Teilnahme in allen Lebensbereichen.» Weiter war von Christine Lerch zu erfahren, dass aktuell die Arbeitsauslastung «total gut» sei. «Ja, wir dürfen mit dem Arbeitsvolumen sowohl intern als auch extern sehr zufrieden sein. Es läuft prächtig, wir sind zu 150 % ausgelastet. Nichtsdestotrotz nehmen wir immer gerne neue Aufträge an.» – Gegenwärtig werden 157 Personen im Erwachsenenalter mit ganz unterschiedlichen Handicaps in den Abteilungen möglichst sinnvoll beschäftigt und betreut. Für rund 82 Menschen ist die Borna gleichzeitig auch das Zuhause.
Regelrechter Exodus in die Borna
Nach dem beeindruckenden, gut signalisierten Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen auf zwei Etagen führte der weitere Weg schnurstracks zum Basar mit vielen «hausgemachten», qualitativ hochwertigen Gegenständen: Kerzen aus dem eigenen Atelier, Ton-und Glaswaren, Karten, Holzsterne, Fabelwesen und Holztiere, Engel, Vogel- und Futterhäuschen für unsere gefiederten Freunde und Wintergäste und, und … – Manch ein Weihnachtgeschenk aus dem Hause Borna wird mit Bestimmtheit Freude bereiten. – In der Cafeteria, im Raclette-Stübli oder bei einer rassigen Gulaschsuppe und feinen Waffeln konnte sich männiglich stärken und verweilen.
Vielseitig tätig – Lohnaufträge sind sehr willkommen
Die Arbeits- und Wohngemeinschaft Borna ist auf verschiedenen Ebenen tätig und demzufolge in verschiedene Arbeitsbereiche unterteilt. Vielfältig sind die dabei ausgeführten Arbeiten: Ausrüsten und Verpacken, Bürstenmacherei, externe Arbeitseinsätze, Kabelkonfektionierung, Geräte-Bauteilemontage, Demontagen, Kartenproduktion, Kerzenwerkstatt, Lebensmittelkonfektion, Kundengeschenke, Samichlaussäckli usw., Lettershop/Ausrüsten, Logistik, Spedition, Verpacken, Umpacken, Etikettieren, Schreinerei, Schrumpfen, Sesselflechterei, Spezialitäten, Revisionen, Tampondruck, Textilbearbeitung/Näherei usw. – Stolz ist man im Haus Borna, dass eine grosse Anzahl renommierter Unternehmen und Verwaltungen zu den ständigen Lohnauftraggebern zählen.
Weihnachtsbaumverkauf
Vom 11. bis 21. Dezember, täglich von 9 bis 17 Uhr und an den Samstagen vom 14. Dezember und 21. Dezember, von 9 bis 17 Uhr, verkaufen Borna-Bewohner wieder ihre schönen Weihnachtsbäume. Beim Kauf eines Tannenbaums wird Ihnen gerne ein Kaffee in der Cafeteria offeriert.