
Mühlemattstrasse ab Montag für jeglichen Verkehr gesperrt
Schon kurz nach Fertigstellung des Kreisels Strengelbacherstrasse im Jahr 2016 zeigten sich Risse in einzelnen Betonplatten. Diese haben sich auf weitere Platten ausgeweitet. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Qualität der Betonplatten nicht genügt. Ab Montag werden diese nun ausgetauscht. Dabei wird die Mühlemattstrasse im Abschnitt südlich der Einmündung Mühlegasse bis zur Einmündung Strengelbacherstrasse für jeglichen Verkehr gesperrt, Fussgänger können den Streckenabschnitt passieren. Auf der Strengelbacherstrasse wird der Verkehr mit einer Lichtsignalanlage geregelt. Während dieser Zeit werden die beiden Bushaltestellen Falkeisenmatte und Henzmannstrasse aufgehoben. Die Haltestelle Falkeisenmatte wird provisorisch auf die Strengelbacherstrasse verlegt.
Die Sperrung der Mühlemattstrasse bringe für alle Verkehrsteilnehmer Vorteile, schreibt der Kantonsingenieur in der offiziellen Publikation der Sperrung. Einerseits könne das Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) den Ersatz der Betonplatten am Kreisel Strengelbacherstrasse innert kurzer Zeit mit hoher Qualität einbauen lassen. Andererseits profitierten die Strassenbenutzer von einer minimalen Behinderungszeit.
Die obere und die untere Schicht der Betonplatten des Kreisels müssen «nass in nass» verbaut werden. Beim Einbau der Betonplatten im Jahr 2016 seien vermutlich mehrere widrige Umstände zusammengekommen, teilt das BVU mit. Es war mit 30 Grad Celsius sehr heiss, dazu war es windig und es kam zu Verzögerungen bei der Lieferung des Betons für die obere Bodenplatte. So sei die untere Betonschicht vermutlich schon zu stark getrocknet gewesen, als die obere Platte eingebaut wurde. Die Bauunternehmung Sustra/Brun AG übernimmt die Kosten für die Garantiearbeiten. Für den Kanton Aargau und die Stadt Zofingen entstehen keine Mehrkosten.