«Bei der NASA wurde zu viel versäumt»

Was fasziniert die Leute auch 50 Jahre danach an der Mondlandung?

Die sechs gelungenen Landungen beim Projekt Apollo von 1969 bis 1972 waren die erste ausserirdische Erweiterung unseres Lebensraums. Bis jetzt wurde das noch nicht wieder versucht.

Wird die NASA wieder so führend wie in den 60ern?

Kaum mehr zu meinen Lebzeiten, weil in zu vielen konkurrenzlosen Jahren zu viel versäumt wurde.

Was halten Sie von Elon Musk und seiner Firma SpaceX?

Ich messe ihn an seinen Leistungen, und die sind über die letzten elf Jahre weltweit einmalig. Seine Firma hat er mit etwa 7000 Angestellten nicht mehr weiter wachsen lassen, kann sich aber dank Effizienzsteigerungen, technologischen Durchbrüchen und Risikobereitschaft an immer grössere Projekte wagen.

Wird er es schaffen, vor den staatlichen Raumfahrtorganisationen auf dem Mond zu landen?

Wenn man ihn nicht daran hindert, und sowohl die NASA und ihre Hoflieferanten haben das schon mehrmals nachweisbar versucht, ist das kaum aufzuhalten.

Warum?

Das offizielle NASA-Projekt SLS ist trotz schon viel längerer Entwicklungszeit hoffnungslos im Rückstand und könnte bis 2024 höchstens noch einen einmaligen Stunt präsentieren, verbunden mit absolut nicht nachhaltiger Geldverschwendung.

Welche Nation oder Organisation wird es als Zweites schaffen?

Gute Frage! Russland, China, Europa und Indien haben im Moment wohl wegen vielen Ursachen noch gar kein vergleichbares Mond- oder gar Marsprojekt.

Ist es realistisch, dass die Menschen dereinst den Mars besiedeln?

Lassen Sie mich erst erleben, wie ein Starship-Raumschiff von SpaceX auf dem Mond und dann Mars landet und wieder zurückkehrt. In den ersten Jahrzehnten danach wird es vielleicht etwas langsamer gehen als zunächst erwartet. Die Menschheit wird meiner Ansicht nach über Jahrhunderte Arbeit beim Aufbau einer Drei-Welten-Zivilisation haben.

Sollte die Schweiz Ihrer Meinung nach stärker in die Raumfahrt investieren?

Tüchtige Pioniere sollten zumindest nicht daran gehindert werden, hier Beiträge zu leisten, sobald sie mit ihren Mitteln eine Möglichkeit sehen, um wie SpaceX oder jetzt schon einige tüchtige Schweizer Firmen, zu wachsen.

SpaceX will mit dem Japaner Yusaka Maezawa den ersten Weltraumtouristen zum Mond hochfliegen. Würden Sie so einen Flug buchen?

Schon gar nicht mehr in meinem Alter, aber vielleicht als ebenso davon faszinierter Enkel oder Enkelin. Es wäre mir sympathischer, wenn dereinst der Tourismus und nicht mehr der Steuerzahler die Raumfahrt finanziert.

Dr. Bruno Stanek referiert am Dienstag, 15. Oktober, ab 19.30 Uhr im Bildungszentrum BZZ, Aula ZU 26 in Zofingen. Anmeldung bis 12. Oktober unter www.vhs-zofingen.ch

Zur Person

Dr. Bruno Stanek, geboren am 4. November 1943, studierte an der ETH Mathematik und promovierte 1971. Als wissenschaftlicher Experte kommentierte er als 25-Jähriger für das SRF die Apollo-Missionen inklusive Mondlandung am 21. Juli 1969. Er schuf 1975/76 eine eigene Fernsehserie mit dem Titel «Neues aus dem Weltraum». Stanek lebt heute in Arth SZ und betreibt unter www.stanek.ch einen Blog.