
Landi Zofingen/Sursee bauen erste Agrola Wasserstoff-Tankstelle in Zofingen
Beschränkung auf geeignete Rahmenbedingungen
In einer Motion hat die CVP-Fraktion die Realisierung eines attraktiven Angebots von Wasserstoff-Tankstellen im Aargau gefordert. Der Regierungsrat lehnt die Motion ab. Es sei nicht sinnvoll, im Aargau einen Hotspot mit Wasserstoff-Tankstellen zu realisieren. Wichtig sei ein schweizweites Netz. Der Aargau schaffe schon heute geeignete Rahmenbedingungen, sodass die Wirtschaft selber in der Lage sei, Wasserstoff-Tankstellen zu realisieren und den Fuhrpark entsprechend anzupassen. (lbr)
Die Landi Zofingen und Sursee setzen gemeinsam auf die Zukunft und bauen am Bleicheweg in Zofingen eine Wasserstoff-Tankstelle. «Wasserstoff – und vor allem CO -frei hergestellter Wasserstoff – ist der Energieträger der Zukunft», sagte Philipp Dietrich, CEO von H2 Energy, beim Spatenstich am Montagmorgen. «Und wir freuen uns, in diesen Energieträger der Zukunft investieren zu können», ergänzte Viktor Amrhyn von der Landi Zofingen.
Zweite Tankstelle mit Wasserstoff im Aargau
Bereits gibt es im Aargau in Hunzenschwil eine Wasserstoff-Tankstelle von Coop. In Zofingen entsteht nun die erste Wasserstoff-Tankstelle der Agrola AG. «Ich bin sehr zuversichtlich, dass nach der erfolgreichen Planungsphase nun auch die Bauphase ohne Probleme verläuft», sagte Viktor Amrhyn.
Die Landi Zofingen investiert im Moment 16 Millionen Franken in den Laden-Neubau an der Strengelbacherstrasse. Darin integriert sind 17 Wohnungen. Zwölf davon seien bereits reserviert, so Amrhyn stolz. Weitere 7 Millionen umfasst das Investitionsvolumen für die Wasserstoff-Tankstelle inklusive Topshop am Bleicheweg, gegenüber von Strassenbau Aeschlimann. Neben Wasserstoff gibt es an der Tankstelle auch Benzin, Diesel und AdBlue. Ausserdem ist es möglich, bei der Tankstelle auch Autos zu waschen. Als Investorin tritt die Landi Sursee auf, die Landi Zofingen wird die Tankstelle betreiben. «Wir haben seit Jahren eine sehr enge Zusammenarbeit», so Amrhyn. Das neue Bauprojekt stärke die Zusammenarbeit weiter.
Investition in einen neuen Energieträger
Daniel Bischof, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Agrola AG betonte, dass die Agrola schon in der Vergangenheit gezeigt habe, dass sie auf Kundenbedürfnisse eingehe. Bereits gebe es zahlreiche
E-Tankstellen, die entweder durch von Bauern hergestellten Solarstrom oder durch Solarstrom auf dem Tankstellendach gespeist würden. «Mit den Wasserstoff-Tankstellen nehmen wir nun eine weitere Vorreiterrolle ein. Wir investieren in die Zukunft und damit in einen neuen Energieträger», sagte Daniel Bischof. Das Ziel sei, ein Tankstellennetz sicherzustellen, damit Transportunternehmen künftig vermehrt in Wasserstoff-Lastwagen investieren. Der Förderverein H2 Mobilität Schweiz, dem Tankstellenbetreiber und Transportunternehmen angehören, fördert dieses Ziel. «Es ist wie die Frage mit dem Huhn und dem Ei. Was kommt zuerst? Die Tankstellen oder die Lastwagen?»
Knapp ein Jahr Bauzeit eingeplant
Die Bauarbeiter der Zofinger Gottlieb Müller AG legten gleich nach dem Spatenstich mit den Vorbereitungsarbeiten für den Aushub los. «Sie bauen bereits an unserer neuen Landi – die Gottlieb Müller ist für uns ein bewährter Partner», betonte Viktor Amrhyn. Läuft alles rund, feiert er im nächsten Frühling die Eröffnung der Wasserstoff-Tankstelle und des Topshops am Zofinger Bleicheweg.