
Das Aus für die Senioren-Tribüne nach 33 Jahren
Ziel und Zweck der Tribüne war es, «das Wissen der alten Menschen zu pflegen und andern zur Verfügung zu stellen sowie den Menschen zu zeigen, dass alt sein schön und bereichernd sein kann». Vor über 30 Jahren wurde die Gruppierung von Otto Plüss-Yersin, einem einfalls-reichen, rührigen pensionierten Kaufmann, ins Leben gerufen. 1996 verlieh ihm die «Franke-Stiftung für kulturelle, soziale und Bildungszwecke» ihren Jahrespreis. Einige der zahlreichen Aktionen der Tribüne hatten Erfolg, andere wurden bald fallen gelassen.
Am längsten hielt sich das monatliche Musizieren in regionalen Altersheimen. Anfänglich leitete der Gründer die Musizierstunden, die als Aktivierung der Pensionäre gedacht waren. Spezielle Volksliederbüchlein standen zur Verfügung. Aber erstaunlicherweise konnten nicht wenige Senioren die Lieder ihrer Jugend noch auswendig. Unterstützt wurde ihr Gesang durch eine Gruppe von Tribünen-Mitgliedern, meist Frauen. Otto Plüss spielte mit seiner Handorgel, unterstützt durch zwei Geigen. Später kam Klavier dazu. Nach dem Hinschied des Gründers ging die Leitung an Helmut Weber und später an Irene Wiedemann über. Auch die Musiker wechselten.
Im Verlaufe der Zeit engagierten sich zum Beispiel die Bezirkslehrer Hans Ammann und Charly Veuve, ferner Heidi Mühlethaler, Helen Oertig und andere jahrelang als Begleiter. In der Schlussphase bestand das Begleit-Ensemble aus Schwyzerörgeli, Klavier und Jodel (Ruth Häuptli), zweites Örgeli (Heinz Büerklin), Gitarre (Richard Stolz) und Bratsche (Charly Veuve). Zur Auflockerung erklangen Jodellieder und Ländler sowie besinnlich Texte.
Aber wie es mit vielem Bewährten so geht: Die Tribüne ist dem gesellschaftlichen Wandel und der veränderten Nachfrage zum Opfer gefallen. Sie gab Ende 2018 auf. Was bleibt? Jeden zweiten Freitag im Monat treffen sich ein paar Unentwegte noch zum gemeinsamen Mittagessen in der «Linde» Mühlethal. Und viele Altersheimbewohner haben sich in den 30 Jahren an den alten Liedern gefreut. Was für Lieder wird man wohl in 30 Jahren in den Altersheimen singen, wenn es dannzumal überhaupt noch welche gibt? (cv)