
Simon Schär aus Schöftland sorgt für die Ordnung auf dem Platz
«Ich glaube, es ist nicht schlecht, wenn jemand diesen Job macht, der vom Schwingen eine Ahnung hat», sagt Simon Schär, der im Organisationskomitee des 113. Aargauer Kantonalschwingfestes in Zofingen das Ressort «Schwingbetrieb/Rechnungsbüro» betreut. «Vor dem Anlass bin ich zum Beispiel dafür verantwortlich, dass das Sägemehl die richtige Dichte hat, dass genügend Zwilchhosen vorhanden sind und dass die Kampfrichter für den Jungschwingertag aufgeboten sind», erklärt der 28-jährige Schöftler, «am Anlass selbst bin ich dann für die Organisation auf dem Platz zuständig. Ich muss schauen, dass die Ordnung eingehalten wird und dass sich nur Personen auf dem Platz aufhalten, die auch die Berechtigung haben.» Im Vorfeld des Festes hat sich der Aufwand des selbstständigen Unternehmers im Bereich Gartenunterhalt, Hauswartung, Winterdienst, Räumung und Entsorgung in Grenzen gehalten, beim Aufbau, beim Abbau und an den Schwingtagen wird er aber enorm gefordert sein. «Vor allem am Samstag mit den 250 Jungschwingern wird einiges auf mich zukommen», weiss Schär.
Es ist wenig überraschend, dass Simon Schär deshalb am Aargauer Kantonalschwingfest nicht selbst in die Zwilchhosen steigen wird. «Nicht nur wegen des OK-Jobs, sondern auch, weil ich mit meiner Schulterverletzung nicht mehr schwingen kann», erklärt Simon Schär. Bei einem Arbeitsunfall hat sich der 28-Jährige ein Band gerissen und eines angerissen. «Um wieder schwingen zu können, wäre eine Operation nötig», sagt Simon Schär, «das würde aber eine mehrmonatige Absenz bedeuten und das ist als Selbstständiger nicht ideal.» Deshalb verzichtet er auf dieses Fest und auch auf alle weiteren. «Ich habe in all den Jahren viele interessante Leute kennen gelernt, hatte viel Freude am Schwingen und mich dabei nie ernsthaft verletzt», blickt der Vater des kleinen Jimmy positiv auf seine Karriere im Sägemehl zurück, «ich habe nie voll aufs Schwingen gesetzt und war deshalb nie richtig gut, aber auch nie richtig schlecht. Ich war ein Mittelfeldschwinger.» Der Höhepunkt in seinen 20 Jahren auf dem Schwingplatz war ohne Frage die Auszeichnung beim Aargauer Kantonalschwingfest in Aarburg am 7. Juni 2009. Mit einem sechsten Platz sicherte sich Simon Schär seinen einzigen Kranz.
Erfahrungen wie diese wird er auch in Zukunft dem Schwingklub Zofingen und Umgebung zur Verfügung stellen. Als technischer Leiter des Vereins ist er zuständig für das wöchentliche Training im Schwingkeller und allerlei Administratives. «Im schwingtechnischen Bereich werde ich von Matthias Arnold unterstützt», erzählt der Turnerschwinger, «darüber bin ich froh, denn ich war technisch nie besonders gut.»
Für das 113. Aargauer Kantonalschwingfest wünscht sich Simon Schär, dass «seine» Schützlinge dem Aufwand entsprechend etwas ernten können «und ganz einfach, dass alles reibungslos über die Bühne geht.»
Wie viele Kränze bleiben in der Thutstadt?
Der Schwingklub Zofingen und Umgebung tritt am 113. Aargauer Kantonalschwingfest in der Thutstadt nicht nur als Organisator auf, sondern stellt am Sonntag auch eine grössere Gruppe an Aktivschwingern. Angeführt wird das elfköpfige Zofinger Team vom Eidgenossen Patrick Räbmatter aus Uerkheim, der seinen 33. Kranz anstrebt. «Ausserdem traue ich auch dem Rothrister Aaron Rüegger und dem Reider Kornel Arnold eine Auszeichnung zu», sagt Simon Schär, der technische Leiter des Schwingklubs Zofingen, «zumindest hätten es diese drei verdient, nachdem sie so viel investiert haben. Selbstverständlich kommt es aber immer auf die Tagesform und die Einteilung an.»
Von den restlichen Einheimischen Yanik Bucher (Rothrist), Markus Eggen (Mühlethal), Enea Grob (Boningen), Azret Jusufi (Rothrist), Ilber Jusufi (Rothrist), Jonas Schär (Aarburg), Hannes Wilhelm (Safenwil) und Manuel Wilhelm (Safenwil) erwartet Simon Schär, dass sie zumindest den Ausstich erreichen und sich letztlich einen Mittelfeldplatz sichern können.
Und im Teilnehmerfeld der 156 gemeldeten Schwinger für den Event in der Thutstadt befinden sich noch weitere Sägemehlathleten aus der Region. Vom Schwingklub Aarau starten Robin Buob (Oberentfelden), Lukas Hermann (Muhen), Kaj Hügli (Reitnau), Pirmin Reinhard (Attelwil) und Rafael Schwander (Muhen). Vom Schwingklub Kulm ist unter anderen Marc Geissberger (Muhen) dabei, vom Schwingklub Solothurn und Umgebung Willi Schillig (Walterswil) und vom Schwingklub Langenthal der Pfaffnauer Dominik Zangger.
Spitzenpaarungen im 1. Gang:
Alpiger Nick, S ***, Lenzburg (AG) – Wicki Joel, S **, Entlebuch (LU)
Räbmatter Patrick, S ***, Zofingen (AG) – Kropf Marcel, S **, Mümliswil-Ramiswil (SO)
Strebel Joel, S **, Freiamt (AG) – Fankhauser Erich, S ***, Entlebuch (LU)
Schmid David, S ***, Fricktal (AG) – Brun Jonas, S **, Entlebuch (LU)
Bieri Christoph, S ***, Baden-Brugg (AG) – Erb Roger, S **, Oberwil BL (BL)
Döbeli Andreas, S *, Freiamt (AG) – Stalder Remo, S ***, Mümliswil-Ramiswil (SO)