Quartiervereins Altstadt Zofingen will Ziele in der Altstadt umsetzen

Der Stadtführer Peter Lüthy führte vor Beginn der Generalversammlung des Quartiervereins Altstadt Zofingen die 20 Teilnehmer über den Aargauer Platz ins Rathaus-Höfli mit dem ältesten Brunnen der Stadt. Von dort ging es weiter über die Gartenlaube ins Klösterli mit dem Guggerli und zu einem Grabengarten ausserhalb der Ringmauer. Am Sennenhof endete die Exkursion durch die Altstadt mit Besichtigung verborgener architektonischer Schätze und ihren Gärten, die man sonst selten zu sehen bekommt.

Die GV konnte nach der lockeren Aufwärmrunde im Zunftsaal zu Ackerleuten beginnen. Der Auftakt im Vereinsjahr 2018 war der gut besuchte Gründungsanlass im Palass und die darauffolgende Sitzung mit Auswertung der gesammelten Ideen sowie die Gründung von thematischen Arbeitsgruppen. Der Tenor an der Generalversammlung lautete: Anliegen des Vereins stetig prüfen, wozu er im Stande ist, und was er bewegen kann. Alle auftretenden Probleme wird er nicht lösen können, das ist auch nicht sein Ziel, sicher aber Anregungen und konkrete Vorschläge an den Stadtrat adressieren. Die ins Leben gerufenen Arbeitsgruppen nahmen nach der Vereinsgründung zwar ihre Tätigkeit auf, vorzeigbare Ergebnisse sind jedoch noch rar. Einige Gruppen bedürfen der Wiederbelebung, drückte sich Viviane Hösli vorsichtig aus, die als Vorstandsmitglied die GV leitete. Bezüglich Stadtbildkommission suchte der Quartierverein das Gespräch mit dem Stadtrat. Mit Corina Friderich konnte ein Sitz in der Kommission besetzt werden.

Aussichtsreiches Jahresprogramm
Der Blick in den Veranstaltungskalender offenbart einige interessante Eckdaten. Ein Ausrufezeichen will der Quartierverein am Tag der Nachbarschaft am 24. Mai durch Anlässe zwischen Altstadtnachbarn setzen. Vereinsmitglieder sind aufgefordert, ihre unmittelbaren Nachbarn zu einem Treffen einzuladen. Ein weiteres Altstadtbewohnertreffen ist für das Schwinger-Wochenende am 25. Mai vorgesehen. Geplant ist auch ein spezieller Abend an der Schifflände mit Musik, Verpflegung und Beizli-Stimmung im Spätsommer. Auch bei der Abwicklung des Zofinger Stadtfests vom 30. August bis 1. September 2019 würde der Quartierverein gern ein Wörtchen mitreden, findet dieses doch mitten in der Altstadt statt. Ein brisantes Projekt verspricht zudem der Clean-Up-Day zu werden. Ein Datum liegt noch nicht fest. In den Gassen verstreuter Müll wie Dosen, Glasflaschen, Papierreste und Zigarettenstummeln sollen gesammelt und entsorgt werden.

Schutz der Tiere
Die Zofinger Altstadt beherbergt eine grosse Zahl schützenswerter Alpenund Mauerseglerkolonien, Dohlen, Höhlen- und andere Nischenbrüter, sowie verschiedene Fledermausarten. Im städtischen Beleuchtungskonzept, aber auch bei der Eventplanung, respektive intensiver Nutzung der Altstadt, sollten die Bedürfnisse der «fliegenden und flatternden Altstadtbewohner» nicht vergessen gehen. Beim Stadtrat konnte deponiert werden, dass nach der Installation der neuen Beleuchtung Rückmeldungen bei den Altstadtbewohnern abgeholt und einzelne Leuchten gegebenenfalls angepasst werden. Ziele sammelt der Quartierverein Altstadt Zofingen generell in einem Ideenpool. Für ein weiteres Jahr wurden Viviane Hösli sowie die Vorstände Dorothea Eich, Sarah Hamerich-Bohnenblust, Karin und Matthias Thoma in ihren Ämtern bestätigt. Angeregt wurde die Einrichtung einer Revisorenstelle. Angesichts der wenigen Einnahme- und Ausgabeposten wurde dies zurückgestellt. Weitere Information zum Quartierverein Altstadt Zofingen sind unter www.altstadt-zofingen.ch zu finden.