
Sie spannen Hilfsfäden für Eltern und Schüler
An der diesjährigen Generalversammlung hielt die Co-Präsidentin Simone Duarte nach einem Jahr Amtszeit Rückblick. Die Mitglieder engagierten sich in verschiedenen Arbeitsgruppen und Ressorts zu den Themenschwerpunkten Elternbildung, Verkehr, Prävention, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Ein weiterer Schwerpunkt war der Kontakt zu den Schulhausleitungen, der Schulpflege, der Schulsozialarbeit sowie der offenen Jugendarbeit Zofingen. Im Jahresprogramm sind die Kurse für Elternbildung nicht mehr wegzudenken und bestens etabliert.
Mit namhaften Referenten gelang es im vergangenen Vereinsjahr der Arbeitsgruppe Elternbildung, wieder zahlreiche Interessierte an den Vorträgen zu begrüssen. Im Mai referierte der Kinderarzt Dr. Cyril Lüdin unter dem Titel «Zauber der Bindung» über die Eltern-Kind-Bindung.
Nach 2015 ist es nochmals gelungen, den bekannten Psychologen und Lerncoach Fabian Grolimund zu engagieren. Am 25. Oktober fand sein Referat «Was Kinder stark macht» im vollbesetzten Bürgersaal statt. Auch zahlreiche Lehrpersonen aus Zofingen konnten durch S&E Zofingen begrüsst werden. Grolimund zeigte Lösungen auf und erläuterte lebensnah das Konzept der positiven Psychologie.
Als dritter Anlass wurde das «MFM-Projekt» zum Thema «Pubertät» (www.mfm-projekt.ch) durchgeführt. Geschlechtergetrennte Vorträge und Workshops fanden am 30. November und 1. Dezember in den Räumen der Bezirksschule für 10–12-Jährige und deren Eltern statt. Am Freitag erfuhren die Jungen- und Mädcheneltern durch die Kursleiter Jacqueline Kusch (Hebamme) und Gianluca Venditti (Primarlehrer), wie sie ihre Kinder begleiten können und was sich im Körper verändert, wenn Jungen und Mädchen in die Pubertät kommen. Am Samstag besuchten neun Buben und zwölf Mädchen den Workshop. Unter dem Titel «Agenten auf dem Weg» erfuhren die Jungen, was bei der Testosteron-Produktion mit ihrem Körper passiert und welche Nebenerscheinungen das Mannwerden noch mit sich bringt. Bei den Mädchen ging es um die Zyklus-Show.
Die Co-Präsidentin Simone Duarte verdankte die grosszügige finanzielle Unterstützung für diesen Workshop durch den Fürsorgeverein Zofingen.
Das Team «Schulwegsicherheit» bot in Zusammenarbeit mit Pro Velo Schweiz wieder den Velokurs für die Zielgruppe 1. bis 3. Klasse an. Für die 6.-Klässler aller Zofinger Schulen wurde zusammen mit der Regionalpolizei bereits zum dritten Mal der Kurs «Toter Winkel» durchgeführt. Sie erfuhren das korrekte Verhalten am Lichtsignal beim gleichzeitigen Halten eines grossen Lastwagens und konnten sich als «Chauffeur» ein Bild davon machen, wo die Fahrzeuglenker den Velofahrer sehen und wo nicht mehr.
Schulwegsicherheit kontrolliert
Im Herbst hielt der Braintruck von ProIntegral für eine Woche auf dem Schulhausplatz des Bez-Schulhauses. Die 7.- und 8.-Klässler aller Oberstufen konnten mit praktischen Übungen lernen, wie es sich mit einer Hirnverletzung lebt und welche Präventionsmassnahmen zur Verhinderung jeder Einzelne selbst unternehmen kann.
Der S&E-Vorstand konnte an einem Kontrollposten bei der Veloprüfung der 5.-Klässler aktiv mitwirken und helfen.
Das ganze Jahr über wurde durch S&E Zofingen auch die Schulwegsicherheit kontrolliert. Wiederum waren einige Interventionen im Bereich von Baustellen für einen sicheren Schulweg nötig. S&E Zofingen bringt sich aktiv in dieses Thema ein und steht in engem Kontakt mit der Verkehrskommission Zofingen, um zeitnah Lösungen zu finden. 2018 wurde die 30-er Zone beim Schulhaus GMS und in der Schützenstrasse initiiert und durch die Stadt umgesetzt.
Der Vorstand hat sich neu konstituiert. Sabine Meni demissionierte nach langjähriger Mitarbeit im Verein und nach einem Jahr als Co-Präsidentin. Ihr Engagement für das Integrationskaffee im Quartierschulhaus sowie den engen Kontakt zu den Schulhausleitungen in den letzten Jahren sind ihr Verdienst. Sabine Meni wird sich weiter bei S&E Schweiz engagieren und dort ihr Wissen weitergeben. Neu hat Elmar Rollwage zusammen mit Simone Duarte das Co-Präsidium übernommen. (ero)