
Der «Löwen» in Glashütten ist seit 30 Jahren ihr Zuhause


Mitten in Glashütten, direkt neben der Kirche, steht der Gasthof «Löwen». Und das seit 1753. Marianne und Christian Steffen sind ein Teil der Geschichte dieses weit über die Dorfgrenzen hinaus bekannten Landgasthofs, den sie nun schon in der dritten Generation führen.
Nach seiner Kochlehre in einem Genfer Luxushotel und intensiven Berufsjahren in renommierten Häusern in und um Zürich, hat «der Koch aus Leidenschaft», wie sich Christian Steffen selber nennt, am 1. März 1989 zusammen mit seiner Frau Marianne den «Löwen» von seinen Eltern übernommen. «Es war eine gut überlegte Heimkehr, denn wir wussten, dass uns und unserer Familie die Selbstständigkeit viel abverlangen wird», sagt Christian Steffen.
Noch vor der Übernahme erfolgte ein grösserer Umbau, und der Speisesaal, der bis 70 Personen Platz bietet, wurde angebaut. Im Sommer spenden drei grosse Kastanienbäume Schatten in der Gartenwirtschaft. «Die letzten 30 Jahre sind wie im Flug vergangen, mit Höhen und Tiefen», gibt Christian Steffen offen zu. «Das Gastgewerbe hat sich in dieser Zeit enorm gewandelt.»
Vom Rauchverbot war der «Löwen» nicht besonders betroffen. Zu spüren bekamen Steffens aber die Herabsetzung der Alkohol-Limite auf 0.5 Promille. Denn nach wie vor sei es so, dass die meisten ihrer Gäste mit dem Auto kämen, nur schon aufgrund der Lage des Betriebes. «Die Gäste haben zum Teil weniger Zeit und Musse als noch vor ein paar Jahren», haben Steffens festgestellt. «Unser Geschäft ist hektischer geworden, insbesondere über Mittag.» Aber dies seien Zeichen unserer Zeit, mit denen Schritt gehalten werden müsse. Dennoch sind es gerade die Gäste, die Christian Steffen an seinem Beruf liebt. «Wir haben viele Stammgäste, die seit Jahren bei uns einkehren und zu denen wir Sorge tragen.»
Büroarbeit nahm massiv zu
Der Kontakt zu den Gästen ist dem Ehepaar Steffen besonders wichtig. Nur wer sich willkommen und aufgehoben fühle, kommt gerne wieder.
Ein weiterer Punkt, der sich in den letzten Jahren auch verändert hat, sei der angestiegene administrative Aufwand, den ein Gastronomiebetrieb mit sich bringt. Dies spürt insbesondere Marianne Steffen, die sich um Betriebsführung, Personalwesen und Buchhaltung kümmert. «Neue Gesetzgebungen, Vorschriften und Regulierungen sorgen dafür, dass meine Bürotage immer länger werden», so Marianne Steffen. Das Wirteehepaar hat in den letzten drei Jahrzehnten aber auch viele schöne Momente erlebt. «30 Jahre dasselbe Restaurant zu führen, ist heutzutage schon beinahe eine Rarität, sicher aber eine Erfolgsgeschichte», sagen die beiden. «Eine, die ohne die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ohne unsere treuen Gäste nicht möglich gewesen wäre.»
Um das Jubiläum zu feiern, um Danke zu sagen, lädt die Familie Steffen am 23. und 24. März, jeweils von 9 bis 11 Uhr, alle Gäste und Freunde des Hauses zu einem Apéro ein.