Die Altstadt ist eine strategisch geplante «Festhütte»

Veranstaltungen in der Altstadt im 2019

14. Februar: Monatsmarkt

8. März: Fasnachtsauftakt (Konzert)

10. März: Fasnachtsumzug

11. März: Hirsmontag

14. März: Monatsmarkt

11. April: Monatsmarkt

9. Mai: Monatsmarkt

19. Mai Stadtlauf/Intervall-Duathlon

24. bis 26. Mai: Kant. Schwingfest

13. Juni: Monatsmarkt

19. Juni: Durchfahrt der Tour de Suisse

21. bis 23. Juni: Bio Marché

1. Juli: New Orleans Meets

4. Juli: Zapfenstreich

5. Juli: Kinderfest

8. Juli bis 3. August: Open Air Kino

11. Juli: Monatsmarkt

8. August: Monatsmarkt

17. August: Kunstmarkt

30. August bis 1. September: Stadtfest

7./8. September: Powerman

12. September: Monatsmarkt

Im September: Piazza-Flohmi

10. Oktober: Monatsmarkt

14. November: Monatsmarkt

29. November: Piazza-Cherzli-Nacht

6. bis 8. Dezember: Weihnachtsmarkt

12. Dezember: Monatsmarkt

Festivitäten und Anlässe haben in der Zofinger Altstadt Tradition. Teils eine lange, wie Kinderfest und Zapfenstreich, Wochen- und Monatsmarkt – oder eine eher kürzere wie Bio Marché, Weihnachtsmarkt und New Orleans Meets Zofingen (siehe Box). «Hinzu kommen vermehrt einmalige Veranstaltungen, welche den Bewohnern und Gewerbetreibenden viel Verständnis und Geduld abverlangen», sagte Maja Freiermuth, Co-Fraktionsvorsitzende der FDP Zofingen im Einwohnerrat, als sie letzten September eine Interpellation zum Thema einreichte.

Ein Auslöser war der Powerman, dessen Strecke letztes Jahr neu durch die Altstadt führte und was – geht es nach dessen OK-Präsidenten – auch in Zukunft so bleiben soll. Zu einem Hosenlupf zwischen Stadtrat und Altstadtgewerbe wurde die Idee, das Kantonale Schwingfest 2019 auf dem Thutplatz durchzuführen – was inzwischen beschlossene Sache ist. In der Interpellation wird dazu festgehalten: «Nach der Infoveranstaltung zum Anlass fühlten sich diverse Gewerbetreibende machtlos dem Stadtrat ausgeliefert, wenn es um die Bewilligung von Events in der Altstadt geht» – zwei Tage Schwingfest bedeuten für die Anrainer zehn Tage Sperrung des Thutplatzes.

Bewilligungstool

Die zentrale Frage der FDP heisst: Verfügt der Stadtrat über eine Strategie, wie mit der Bewilligung von Anlässen in der Altstadt umgegangen wird? «Ja», antwortet der Stadtrat. Er verfüge über eine Strategie und seit Ende 2018 auch über ein «einheitliches Bewilligungstool für Indoor- und Outdoor-Anlässe» auf dem gesamten Stadtgebiet.

Dabei versuche der Stadtrat, der im Leitbild festgeschriebenen «Balance zwischen Tradition und Innovation sowie dem Pflegen eines gemeinschaftlichen Zusammenlebens über alle Bevölkerungsgruppen und Generationen hinweg» gerecht zu werden. Die Anlässe würden mithelfen, die Altstadt als Zentrum zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit der IG Aargauer Altstädte – und wie im Legislaturprogramm festgelegt – arbeite der Stadtrat derzeit an einem «partizipativen Projekt zur Altstadtentwicklung». Im Rahmen des damit verbundenen Meinungsfindungsprozesses könne das Thema «Anlässe in der Altstadt» öffentlich diskutiert werden.

Wer ist für die Informationen an die Gewerbetreibenden und Anwohner verantwortlich? «Die Information der von einem Anlass betroffenen Bewohnenden und Gewerbetreibenden ist jeweils Sache des Veranstalters», heisst es in der Antwort. Und: «Der Stadtrat sieht nicht vor, eine Vermittlungsrolle zwischen diesen beiden Parteien einzunehmen. Die Gesprächsführung liegt laut den Bewilligungsauflagen klar im Verantwortungsbereich des Organisators.»

Zusätzliche Grossevents?

Sind aus Sicht des Stadtrats in der Altstadt noch mehr Anlässe erwünscht? Die Antwort: «Die Altstadt ist das Herz Zofingens und ist aus diesem Grunde regelmässig der Austragungsort für Anlässe, die von einer Mehrheit der Einwohnenden besucht und geschätzt werden.» Die Strategie sehe vor, dass neue grosse Events in der Altstadt grundsätzlich auf Monate fallen sollen, an denen noch keine anderen Grossanlässe stattfinden. Zusätzlich wird bei einer Bewilligung auf eine ausgewogene Abwechslung – Anlässe mit unterschiedlichen Themen – geachtet.

Den Erlebnisbericht eines Lärmflüchtlings aus der Altstadt lesen Sie hier.