
Zofinger Solarstrom «Nummer zwei» am Netz
Im Februar 2017 begannen die Bauarbeiten für das neue Quartierschulhaus im Bildungszentrum Zofingen (BZZ). Am 21. November 2018 konnte dann die Photovoltaikanlage auf dem Dach in Betrieb genommen werden.
«Eine kleine Erfolgsgeschichte geht weiter», erklärt Paul Marbach, Geschäftsführer der StWZ Energie AG beeindruckt. «Aufgrund der Erfahrungen und der Nachfrage bei der ersten gemeinschaftlichen Photovoltaikanlage auf dem Trilapark an der Unteren Brühlstrasse wussten wir, dass die Nachfrage nach Beteiligungsmöglichkeiten gross ist.» So waren in wenigen Wochen sämtliche 60 Beteiligungsscheine für die neue Anlage «Zofinger Solarstrom» gezeichnet. Marbach erläutert: «Dies hat uns dazu bewogen, die geplante gemeinschaftliche Photovoltaikanlage etwas grösser zu dimensionieren. So konnten wir unseren Kunden zusätzliche Beteiligungsscheine anbieten.» Dank dieser Umplanung der Anlage besteht gemäss Paul Marbach aktuell noch die Möglichkeit, sich einen der restlichen Beteiligungsscheine zu sichern.
Seit dem 21. November produziert die zweite gemeinschaftliche Photovoltaikanlage in Zofingen Solarstrom. Die rund 900 Quadratmeter grosse Anlage auf dem Dach des neuen Quartier-schulhauses im Bildungszentrum (BZZ) an der Strengelbacherstrasse 27 in Zofingen konnte dank der Zeichnung von rund 70 Anteilsscheinen realisiert werden. Die Darlehensgeber erhalten somit ab dem 1. Januar 2019 ihren eigenen Solarstrom von der gemeinschaftlich finanzierten Photovoltaikanlage. Mit einer Leistung von 96 Kilowattpeak soll ein geschätzter Jahresertrag von 91 000 Kilowattstunden Solarstrom erzielt werden.
Die Photovoltaikanlage wird durch Personen oder Firmen finanziert, welche in Zofingen oder in Strengelbach ansässig sind. Diese können sich mit einem Betrag ab 2500 Franken mit einem zweckgebundenen Darlehen beteiligen. Die Rückzahlung erfolgt über 20 Jahre mit der Lieferung von Solarstrom. Interessierte Kunden aus dem StWZ-Stromversorgungsgebiet können die Absichtserklärungen auf der Internetseite der Städtischen Werke unter der Rubrik Strom herunterladen.