
Die Strengelbacher Post ist auf Partnersuche für eine Agentur
Die Post gab im Sommer 2017 bekannt, welche Filialen im Kanton Aargau sie schliessen oder auf andere Lösungen hin überprüfen möchte. Von einer Prüfung waren auch verschiedene Post-Stellen in der Region betroffen, darunter Strengelbach. Gemeindeammann Stephan Wullschleger informierte an der letzten Gemeindeversammlung über den aktuellen Stand der Verhandlungen: Als mögliche neue Lösung hat die Post eine Filiale mit Partner ins Auge gefasst. Das heisst, die Post würde in ein anderes Geschäft integriert und dort weiter über eine bediente Theke verfügen. «Wir suchen dazu einen geeigneten Partner vor Ort», bestätigt Markus Werner, Medienverantwortlicher der Post, auf Anfrage. Die geplanten Veränderungen möchte die Post im Verlauf des nächsten Jahres angehen. «Wir sind zuversichtlich, dass wir bis Anfang 2019 bekannt geben können, wie das künftige Angebot in Strengelbach aussehen wird.»
Post wäre für Voi eine Option
Läden, die die Post übernehmen könnten, gäbe es in Strengelbach einige. Wenige Meter von der jetzigen Filiale entfernt liegt zum Beispiel der Coop. Käme dort eine Post-Theke in Frage? «Zum Standort Strengelbach können wir uns zum jetzigen Zeitpunkt nicht detailliert äussern», sagt Mediensprecher Patrick Häfliger auf Anfrage. Grundsätzlich prüfe Coop alle Standorte bezüglich einer möglichen Zusammenarbeit mit der Post. Das Unternehmen betreibt derzeit sechs Postagenturen, allerdings keine im Kanton Aargau. Zentral gelegen wäre auch der Migros-Partner Voi an der Langenthalerstrasse. «Für Voi könnte dies eine Option sein, da wir ja bereits mehrere Post-Agenturen erfolgreich an einigen unserer Standorten integriert haben», sagt Andrea Bauer, Mediensprecherin Migros Aare. Neben Safenwil gibt es in sieben weiteren Voi-Filialen bereits Post-Stellen. «Wir haben gute Erfahrungen gemacht und stellen fest, dass dies einem grossen Kundenbedürfnis entspricht.»
Vertreten ist die Post auch in schweizweit 40 Spar-Märkten. «Die Kunden schätzen die langen Öffnungszeiten», sagt Mediensprecherin Silvia Manser. Könnte auch im Strengelbacher Supermarkt am Altmattweg eine Post integriert werden? «Spar hat grundsätzlich an allen Standorten Interesse, wo es Möglichkeiten gibt für eine Postagentur.» Weniger in Frage kommt dagegen der Denner-Satellit an der Langenthalerstrasse. Der Inhaber des Ladens sei grundsätzlich offen für die Integration des Postmoduls, meint Mediensprecher Thomas Kaderli. «Allerdings sind die Platzverhältnisse knapp. Um das Modul anzubieten, bräuchte er eine grössere Ladenfläche.» Sowohl in Denner-eigenen als auch in fremdgeführten Standorten hat das Unternehmen Postmodule im Einsatz. «Die Rückmeldungen sind sehr positiv.»
Entspricht die geplante Post-Agentur den Vorstellungen des Strengelbacher Gemeinderats? «Diese Form ist immer noch besser, als wenn die Post ganz aus dem Dorf verschwinden würde», meint Stephan Wullschleger. Wichtig sei der Gemeinde, dass eine bediente Theke bestehen bleibt. «So können Menschen aus allen Bevölkerungsschichten ihre Anliegen bei der Post anbringen.» Zudem sollten sich die Öffnungszeiten durch die Umstrukturierung nicht verschlechtern.