Auf die Feuerwehr Safenwil kommen grosse Investitionen zu

Verabschiedungen, Beförderungen, Ehrungen

Verabschiedungen
Urs Reck (12 Jahre)
Max Rosset (6 1 / 2 Jahre)
Stefan Bäni (5 1 / 2 Jahre)
Tanja Barros (5 Jahre)
Hadi Ibragimova (3 Jahre)
Soraya Schärer (3 Jahre)

Beförderungen
Andrea Reck zum Korporal
Stephane Kunz zum Gefreiten

Ernennungen
Philipp Hertig (Chef Sanität)
Stephane Kunz (Chef Stv. Sanität)
Reto Heiz (Chef Maschinisten und Chef Stv. Ausbildung)
Sandro Rufli (Chef Stv. Maschinisten)
Pascal Seibel (Fourier Stv.)

Ehrungen
Beat Scheibler (35 Jahre)
Michael Schiesser (25 Jahre)
Tanja Bürge (15 Jahre)
Fabio Figi (10 Jahre)
Hans Waarle (10 Jahre)

Die Schlussrapporte der Feuerwehren sind sozusagen das Salz in der Suppe eines jeden Feuerwehrjahres. Denn kaum zu einem anderen Zeitpunkt hat ein Feuerwehrangehöriger Zeit, sich einen Abend lang ausserhalb des Übungs- und Einsatzstresses unbeschwert mit seinesgleichen zu unterhalten oder noch besser: sich unterhalten zu lassen. So auch am letzten Samstag in der Safenwiler Mehrzweckhalle, als Kommandant Daniel Baumann «seine» Feuerwehrfamilie mit Gästen zum jährlichen Rapport und anschliessendem behaglichem Stelldichein begrüsste.

Nach dem durch den örtlichen Feuerwehrverein zubereiteten Nachtessen ging Baumann sehr speditiv durch den Rapportteil, um genügend Zeit für den gemütlichen Part des Abends sicherzustellen. «Wir hatten ein eher ruhiges Jahr», berichtete Baumann. An den 34 Ernstfällen seien 299 Angehörige der Feuerwehr im Einsatz gestanden, was 604 Einsatzstunden bedeutet. 39 Teilnehmer haben sich an 52 Kurstagen weitergebildet, was Baumann mit besonderem Dank an die Teilnehmer erwähnte. Zu loben seien aber auch, so der Kommandant, die zahlreichen Anlässe, an welchen die Kameradschaft innerhalb der Feuerwehr weiter gefestigt wurde.

Gemeindeammann und Ressortchef Daniel Zünd lobte die aussergewöhnliche Einsatzbereitschaft anlässlich des Unwetters Burglind und richtete seinen Dank an die Feuerwehrangehörigen. Sein grösstes Anliegen sei es jedoch, am Jahresrückblick von einem unfallfreien Feuerwehrjahr berichten zu können. Mit der Gewissheit im Rücken, über eine bestens ausgebildete Feuerwehr zu verfügen, falle es dem Gemeinderat leichter, Geldmittel für grössere Investitionen zu sprechen. Diesbezüglich sprachen Zünd als auch Baumann die Gemeindeversammlung vom 23. November an, bei welcher über die Beschaffung des neuen Tanklöschfahrzeuges abgestimmt wird. «Wenn das Traktandum diese Hürde nimmt», zeigte sich Baumann zuversichtlich, «wird die Einweihung der Höhepunkt des nächsten Jahres sein». Aber auch die Anschaffung beziehungsweise der Ersatz der Atemschutzgeräte wird nächstes Jahr viel (administrative) Zeit und Finanzmittel in Anspruch nehmen.

Wie immer ist es für jeden Kommandanten ein «Muss», sich von teils langjährigen Kameraden infolge Austritts zu verabschieden. Zu den erfreulichen Pflichten gehören jedoch die Beförderungen, Ehrungen und Ernennungen (siehe Kasten). Sehr positiv erwähnte der Kommandant namentlich neun Feuerwehrangehörige, die im vergangenen Jahr 100 Prozent Übungsbesuch aufweisen konnten.

Zwischen den informativen Blöcken rockte das Team Aerobic des STV Safenwil mit sehenswerten Darbietungen die Bühne. Das legendäre und weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte Dessertbuffet des Feuerwehrvereins rundete den entspannten Abend kulinarisch ab.