Hilflos in der Horror-Hitze

Viele von Ihnen werden sich an den Song erinnern: «Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?», trällerte der inzwischen verstorbene Showmaster Rudi Carell 1975. 2018 funktioniert der Song noch immer – allerdings mit anderen Vorzeichen. Carell wünschte sich Sonne, wir uns endlich eine nasse Abkühlung.

Zugegeben: Vor Jahren habe ich auch noch über den Klimawandel gefrotzelt. Alles halb so wild, das alles gab es schon früher. Inzwischen belehren mich die Fakten eines Besseren. Der Klimawandel ist Fakt. Forscher warnen davor, die Hitzewellen mit dem Kommen und Gehen von Eiszeiten vergleichen. Betroffen vom Temperaturanstieg ist vor allem die Nordhalbkugel. Ich befürchte, sie haben recht.

An die Kantonsgrenzen hält sich Klimawandel nicht – deshalb ist der sonst hoch gelobte Föderalismus im Umgang mit Hitze und Trockenheit eher ein Hindernis als eine Hilfe. Das Vorgehen der Behörden erscheint vielen Bürgerinnen und Bürgern unkoordiniert, ja hilflos. Vor einer Woche konnte man sich zu Recht fragen, warum in Zofingen Feuerwerk erlaubt sein soll, in benachbarten Gemeinden jedoch nicht. Und am Montag rätselte man, warum der Kanton erst 48 Stunden vor den Bundesfeiern ein totales Feuerwerksverbot erliess. Dass sich die Lage verschärfen würde, hatte auch der Laie gesehen. Obwohl viele das Feuerwerk nicht vermisst haben: eine frühere, klarere Reaktion wäre wünschenswert gewesen. Immerhin kann man davon ausgehen, dass die Behörden daraus lernen werden: der Fieberschub im Sommer 2018 wird nicht der letzte gewesen sein – leider.

 Mehr Kommentare von Philippe Pfister finden Sie hier.