
Strengelbach macht einen grossen Schritt in die digitale Zukunft
Im Rahmen der zukünftigen IT-Nutzung und der damit verbundenen Integration sämtlicher Anwendungen, hat sich die Gemeinde Strengelbach entschieden, folgende Projekte zu realisieren:
– Die Einführung einer modernen und leistungsfähigen Geschäftsverwaltungslösung inkl. Fachlösung BauPro für die Bauverwaltung
– Realisierung einer neuen, modernen und umfassenden Internetpräsenz
– Einführung des digitalen Belegscannings
Die Digitalisierung in der Wirtschaft und den öffentlichen Diensten entwickelt sich rasant. Auch der Bund und der Kanton Aargau investieren laufend in die digitale Entwicklung. Als Beispiel kann der «E-Umzug» genannt werden, welcher einen Umzug ohne physischen Ämtergang ermöglicht.
Der Gemeinderat hat u.a. in seiner Strategie und in den Legislaturzielen eine moderne Verwaltung und die Kommunikation über die neuen Medien als Ziele definiert. Dies um auch den Anschluss an die schnelle digitale Entwicklung nicht zu verpassen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres hat sowohl der Gemeinderat als auch die Verwaltung einen grossen Modernisierungsschritt umgesetzt.
Elektronische Geschäftsverwaltung seit Beginn der Amtsperiode
Mit dem Beginn der neuen Amtsperiode hat der Gemeinderat auch seine Arbeitsweise geändert. Neu werden die Gemeinderatsgeschäfte nur noch elektronisch geführt. Die Umstellung bringt für die Behördenmitglieder den grossen Vorteil bei der zeitlichen Unabhängigkeit des Aktenstudiums. Anstelle der Aktenauflage im Gemeindehaus können die Gemeinderäte neu von zu Hause oder aus einem x-beliebigen Ort auf der Welt die Akten studieren, Fragestellungen und Bemerkungen einbringen. Sämtliche Beschlüsse und alle dazugehörigen Unterlagen stehen jederzeit zur Verfügung.
Ebenfalls seit diesem Jahr wird die Baugesuchsverwaltung elektronisch geführt. Damit wird die Voraussetzung für die mittelfristig zu erwartende elektronische Baugesuchsabwicklung geschaffen. Einzelne Gemeinden sind bereits als Pilotgemeinden in der Testphase.
Die Abt. Finanzen hat auf anfangs Jahr das Belegscanning eingeführt. Mit dem Einscannen wird die IBAN-Nr. automatisch eingelesen und ermöglicht eine effizientere Bearbeitung der zahlreichen Rechnungen. Sämtliche Rechnungsbelege stehen jederzeit der Verwaltung und Gemeinderat elektronisch verfügbar.
Mit der elektronischen Geschäftsführung wird nebst der stetigen Verfügbarkeit die physische Aktenführung und u.a. auch der Platzbedarf im Archiv deutlich reduziert.
Neue Gemeinde- und Schulwebsite
Die Websites der Gemeinde und der Schule sind in die Jahre gekommen und entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Ein Relaunch war zwingend notwendig. Im Rahmen der Planung wurde zwischen Gemeinderat und Schulpflege das Ziel vereinbart, einen einheitlichen Auftritt und somit eine Wahrnehmung als Einheit gegen Aussen sichtbar zu machen. Deshalb wurde der Internetauftritt der Gemeinde und der Schule mit dem gleichen Anbieter realisiert. Dieses anspruchsvolle und zeitintensive Projekt vereinfacht das Handling, die gegenseitige Hilfestellung, schafft einen einheitlichen Auftritt und durch den Synergieeffekt auch finanzielle Einsparungen gegenüber zwei separaten Lösungen. Der neue Internetauftritt geht am 01. Juni 2018 online. Der Inhalt und die Angebote werden laufend ausgebaut.