Jetzt mit Podcast: Zofinger Mental-Coach hilft mit Tipps durch die Winterzeit

Viele kennen das: Es ist Winterszeit, Zeit sich niedergeschlagen, müde, interesselos, ideenlos, alleine oder hoffnungslos zu fühlen. Wird man von solchen Gefühlen getrieben, ist man meist nicht allein. Es finden sich viele Mitmenschen, welche noch so gerne gemeinsam Trübsal blasen. Zeit dazu ist ja genügend vorhanden, denn die Tage sind kurz, meist ohne Sonnenstrahlen, dafür mit viel Nebel verhangen und generell grau und düster. Eine Wohlfühloase für alle Pessimisten.

Denkste! Genau diese Winterszeit bietet uns enorm viel. Sie gibt uns die Möglichkeit, über die vergangenen Wochen und Monate nachzudenken, Positives nochmals in Erinnerung zu rufen, sich über erreichte Ziele zu freuen oder ganz einfach sich und seinem Körper etwas Ruhe zu gönnen. Das ist ja so einfach gesagt, aber die Umsetzung dessen ist jeweils so schwierig …

Denkste! Die Umsetzung macht sogar grosse Freude. Verzagen ist unnötig. Freude ist angebracht. Das Geheimrezept zu dieser grossen Freude lautet: «Sich seines Handelns bewusst machen»:

 

Sich ganz bewusst eine Auszeit gönnen.

Sich bewusst über eine noch so unscheinbare Kleinigkeit freuen.

Auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkauf einen Mitmenschen bewusst mit einem Lächeln begrüssen.

Den Nebel bewusst als etwas Wunderbares und Mythisches annehmen.

Für sich eine Kerze anzünden und bewusst an einen lieben Menschen denken.

Auf den Heitern oder den Born marschieren und sich die endlose Weite des Horizontes bewusst machen. 

Das nächste Weihnachtsguetzli ganz bewusst geniessen.

Sich bewusst sein: Jeder ist einzigartig – und auf seine eigene Art wundervoll.

 

Man darf lächeln – sich freuen. Das Schönste an der ganzen Sache ist nämlich, dass all dies gratis zu haben ist und permanent umgesetzt werden kann. Egal, wo man ist, und egal, wie spät es ist. Freuen wir uns über die Winterszeit, die Zeit, sich sein Handeln bewusst zu machen. Miese Stimmung? Denkste!

 

DEN OFFIZIELLEN «SONNE IM HERZEN»-SONG VON DaFOO HÖREN SIE HIER

DAS RADIO-INTERVIEW MIT HANS-PETER WERNLI HÖREN SIE MIT OBENSTEHENDEM PODCAST