«On Tour» durch die Borna-Arbeitswelt – mit Galerie

Es ist für den Schreibenden immer wieder beeindruckend, was die Menschen in der Borna mit ganz unterschiedlichen Beeinträchtigungen an ihren Arbeitsplätzen  leisten. Konzentration und Arbeitsmoral sind hoch – der Geräuschpegel niedrig. Nur die Besucher sorgen für einen kleinen, übrigens willkommenen Arbeitsunterbruch, wenn sie den Dialog suchen. Der Publikumsaufmarsch war an beiden Tagen gross. Und der Adventsbasar mit seinem vielfältigen und qualitativ hochwertigen Angebot musste gewaltig Federn lassen – was die Kasse natürlich freute.

Beim Rundgang durch die acht verschiedenen Abteilungen erfuhren die vielen Besucher, darunter auch zahlreiche Familien mit Kindern, Interessantes über die beeindruckende Vielfalt der hergestellten Produkte und die damit verbundenen Arbeiten. Für die Menschen mit Behinderung stellt die Integration in den Arbeitsablauf der Borna-Werkstätten einen wichtigen Teil ihres Lebens dar. In der Borna wohnen, leben und arbeiten Menschen mit psychischen und geistigen Beeinträchtigungen, Autisten, Blinde, Sehbehinderte und Taubblinde, MS-Kranke,  Menschen mit Trisomie (Down-Syndrom) und mit Schädel-Hirn-Tauma.

Rund 160 Mitmenschen haben Arbeit, ganz ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend. 118 Mitarbeitende, inklusive Praktikanten und Auszubildender, was rund 95 Vollzeitstellen ergibt, sorgen für die Betreuung. – «Fördere den Menschen und gestalte gemeinsam einen Lebensraum zur Entfaltung» lautet seit «Urzeiten» die nicht nur niedergeschriebene, sondern gelebte Borna-Philosophie.

Nach dem markierten Rundgang durch die Abteilungen auf zwei Etagen ging es schnurstracks zum Basar mit vielen «hausgemachten», qualitativ hochwertigen Gegenständen. Kerzen aus dem eigenen Atelier, Karten, Holzsterne, Fabelwesen und Holztiere, Engel, Vogel- und Futterhäuschen für unsere gefiederten Freunde und Wintergäste und, und … Manch ein Weihnachtsgeschenk aus dem Hause Borna wird in nicht einmal mehr acht Wochen mit Bestimmtheit Freude bereiten.

In der Cafeteria, im Raclette-Stübli, bei feinen Waffeln, einer Grillbratwurst oder einem Teller Gulaschsuppe konnte sich männiglich stärken und verweilen.

Vielseitig, flexibel und auch stolz
Die Arbeits- und Wohngemeinschaft Borna ist auf mehreren Ebenen tätig und demzufolge in verschiedene Arbeitsbereiche unterteilt. Vielfältig sind die ausgeführten Arbeiten: Ausrüsten und Verpacken, Bürstenmacherei, externe Arbeitseinsätze,
Kabelkonfektionierung, Geräte-Bauteilemontage, Demontagen, Kartenproduktion, Kerzenwerkstatt, Lebensmittelkonfektion, Kundengeschenke, Samichlaussäckli usw., Lettershop/Ausrüsten, Logistik, Spedition, Verpacken, Umpacken, Etikettieren, Schreinerei, Schrumpfen, Sesselflechterei, Spezialitäten, Revisionen, Tampondruck, Textilbearbeitung/Näherei usw. – Stolz ist man im Haus Borna, dass eine grosse Anzahl renommierter Unternehmen und Verwaltungen zu den ständigen Lohnauftraggebern zählen.

Die Borna verfolgt mit ihrer Strategie mehrere Ziele: Eines ist, jedes Individuum seinen Möglichkeiten entsprechend zu fördern. Es ist daher klar, dass der Mensch und nicht die Maschine im Mittelpunkt der Bemühungen steht. Eine der Behinderung angepasste Tätigkeit soll dabei jedem Einzelnen ermöglichen, sich geistig und seelisch zu entfalten.