
Wo kriege ich meinen Coronatest vor den Ferien – und brauchen meine Kinder einen?
Endlich war wieder einmal etwas los: Am Flughafen Zürich hoben am vergangenen Wochenende fast 90’000 Passagiere ab, am Basler Euroairport knapp 30’000. Die Flugzeuge brachten Ferienhungrige nach Teneriffa, Mykonos oder Izmir. Was muss ich beachten, wenn ich selbst in die Ferien reise? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Tests und aktuellen Regeln.
- 1. Welche Bedingungen gelten für die Einreise?
- 1.1 Italien
- 1.2 Frankreich
- 1.3. Deutschland
- 1.4. Spanien
- 1.5. Griechenland
- 2. Ich brauche einen Test. Wo kriege ich einen Termin?
- 3. Wann erhalte ich mein Testergebnis?
- 4. Kriege ich nach dem Test automatisch ein Zertifikat?
- 5. Wie gehe ich vor, wenn mein Testort kein Zertifikat ausstellt?
- 6. Für welche Länder ist ein Zertifikat nötig?
- 7. In welcher Form muss ich mein Zertifikat mitführen?
- 8. Wer bezahlt meinen Test?
- 9. Müssen sich auch Kinder testen lassen?
- 10. Wo können sich Kinder testen lassen?
- 11. Corona-Tests sind unangenehm. Gibt es Alternativen?
- 12. Ich bin sehr spät daran oder finde keinen Termin mehr. Wie kann ich vorgehen?
1. Welche Bedingungen gelten für die Einreise?
Die Einreisebestimmungen für die verschiedenen Länder sind nach wie vor sehr unterschiedlich. Der internationale Dachverband der Fluggesellschaften (IATA) bietet auf seiner Website ein Tool, das die gültigen Regeln für jedes Land auflistet. Derzeit (Stand: Dienstag, 6. Juli), gelten folgende Regeln:
1.1 Italien

Bevor der Strand in Italien genossen werden kann, gilt es einige Auflagen zu erfüllen.
Vor Einreise muss ein digitales Formular ausgefüllt werden. Einreisende müssen eines dieser Kriterien erfüllen (ausser bei Transit):
- Negativer Antigen- oder PCR-Test, der bei Einreise maximal 48 Stunden alt ist
- Zertifikat, welches die Genesung nachweist.
- Zertifikat, welches die vollständige Impfung seit mindestens 14 Tagen nachweist und in Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch verfasst ist. Akzeptiert werden Impfstoffe von Moderna, Pfizer Biontech, AstraZeneca und Janssen.
Diese Regeln gelten nicht für Kinder im Alter unter 6 Jahren.
1.2 Frankreich
Einreisende müssen eines dieser Kriterien erfüllen:
- Negativer Antigen- oder PCR-Test, der maximal 72 Stunden vor Abflug respektive Grenzübertritt getätigt wurde.
- Zertifikat, welches die vollständige Impfung seit mindestens 14 Tagen nachweist (Moderna und Pfizer Biontech).
- Zertifikat, welches die Infektion mit Covid-19 und den Erhalt einer einzelnen Impfdosis seit mindestens 14 Tagen nachweist.
Kinder unter 18 Jahren, die ihre Eltern begleiten, müssen diese Voraussetzungen nicht erfüllen, wenn es ihre Eltern tun. In jedem Fall von den Regeln ausgenommen sind Kinder unter 11 Jahren.
1.3. Deutschland

Mit dem Zug nach Berlin ist einfach.
Bei Einreise mit Bahn oder Auto gelten keine Vorschriften. Einreisende per Flugzeug müssen eines dieser Kriterien erfüllen:
- Negativer Antigen-Test, der maximal 48 Stunden vor der Ankunft in Deutschland getätigt wurde.
- Negativer PCR-Test, der maximal 72 Stunden vor der Ankunft in Deutschland getätigt wurde.
Davon ausgenommen sind Kinder im Alter von unter 6 Jahren.
1.4. Spanien
Die Einreise ist aus der Schweiz ohne Quarantäne, Zertifikate oder Tests möglich. Einreisende müssen ein Formular ausfüllen (auf dieser Website).
1.5. Griechenland
Einreisende müssen damit rechnen, bei Ankunft einem Schnelltest unterzogen zu werden. Einreisende müssen eines dieser Kriterien erfüllen:
- Negativer Antigen-Test, der maximal 48 Stunden vor der Ankunft in Griechenland getätigt wurde.
- Negativer PCR-Test, der maximal 72 Stunden vor der Ankunft in Griechenland getätigt wurde.
- Zertifikat, das die vollständige Impfung seit mindestens 14 Tagen bestätigt.
- Zertifikat, das die Genesung mindestens 30 Tage nach positivem Testergebnis bestätigt.
Diese Regeln gelten nicht für Kinder im Alter unter 12 Jahren.
Bewegungen am Flughafen Zürich
2. Ich brauche einen Test. Wo kriege ich einen Termin?
In einigen Kantonen stehen grosse Testcenter zur Verfügung (etwa am Kantonsspital Aarau (KSA), im Kantonsspital Luzern (LUKS), am Universitätsspital Basel (USB), auf der Kasernenwiese in Zürich oder auf dem Flugplatz Dübendorf). Diese haben häufig zu Randzeiten noch freie Termine. In fast allen Kantonen führen zudem Apotheken Tests durch. Allerdings sind die Termine vor Ferienbeginn häufig ausgebucht. Falls das der Fall ist, empfiehlt sich die Nachfrage bei der Hausärztin: Diese testen häufig ebenfalls zumindest eigene Patienten.
3. Wann erhalte ich mein Testergebnis?
Die Resultate von Antigen-Schnelltests liegen in der Regel innert 15 bis 30 Minuten und in Ausnahmefällen nach bis zu zwei Stunden vor. Bei PCR-Tests ist in der Regel mit 24 bis 36 Stunden zu rechnen, in Ausnahmefällen und je nach Testvolumen mit bis zu 48 Stunden.

Anerkennt die EU das Schweizer Zertifikat am Mittwoch?
4. Kriege ich nach dem Test automatisch ein Zertifikat?
Das hängt vom Testcenter ab. Das KSA stellt etwa automatisch ein Zertifikat aus, das beim Schnelltest 48 Stunden und beim PCR-Test 72 Stunden gültig ist. Auch Testcenter wie jenes des LUKS oder der Balgrist Klinik in Dübendorf stellen automatisiert Zertifikate aus. Bei den Apotheken ist dies nicht immer der Fall. Informieren Sie sich im Voraus, ob Ihre Apotheke ein Covid-Zertifikat ausstellen kann.
5. Wie gehe ich vor, wenn mein Testort kein Zertifikat ausstellt?
Die meisten Testcenter und Apotheken stellen auf Wunsch Testbestätigungen aus, die derzeit von den meisten europäischen Ländern anerkannt werden. Voraussetzung ist meist, dass die Bestätigungen neben der Landessprache auch in Englisch verfasst sind. Zudem verrechnen viele Apotheken für das Ausstellen einer Bestätigung teils Zusatzkosten in der Höhe von 20 bis 30 Franken.
6. Für welche Länder ist ein Zertifikat nötig?
Kroatien hat vor einigen Tagen bekannt gegeben, ein gültiges Covid-Zertifikat zu verlangen. Vorübergehend werden auch noch andere Testbescheinigungen akzeptiert. Die Einreise nach Norwegen ist mit einem gültigen Zertifikat unabhängig von der epidemiologischen Lage im Herkunftsland möglich. Weitere Länder könnten folgen. Das schweizerische Zertifikat ist zwar technisch mit jenen der EU kompatibel, die EU-Kommission hat aber formal noch kein grünes Licht gegeben. Das soll «in naher Zukunft» geschehen – voraussichtlich wird die gegenseitige Anerkennung am Freitag in Kraft treten, wie es aus gut informierten Quellen heisst.
7. In welcher Form muss ich mein Zertifikat mitführen?
Das Zertifikat kann entweder in die Zertifikats-App geladen werden (suchen Sie im Google Play Store oder im Apple Store nach «Covid Certificate»). Das Zertifikat kann aber auch ausgedruckt oder als PDF mitgeführt werden. Der wichtige Teil des Zertifikats ist der QR-Code. Dieser verändert sich nicht.
8. Wer bezahlt meinen Test?
Der Bund übernimmt die Kosten für die Antigen-Schnelltests auch für Reisezwecke und ohne Symptome. Das gilt allerdings nicht für Geimpfte und Menschen, die sich bereits mit dem Coronavirus angesteckt hatten. Sie müssen für die Kosten selber aufkommen. Dasselbe gilt für PCR-Tests. Die Kosten dafür werden vom Bund nur im Fall von Symptomen übernommen. PCR-Tests kosten meist zwischen 100 und 200 Franken.
9. Müssen sich auch Kinder testen lassen?
Viele Länder verlangen auch von Kindern ein negatives Testergebnis. Informieren Sie sich auf den Seiten der jeweiligen Behörden, welche Alterslimiten gelten.
10. Wo können sich Kinder testen lassen?
Viele Kinderärzte führen Tests durch, wenn auch häufig aus Kapazitätsgründen nur an eigenen Patienten. Daneben gibt es Testcenter, die sich auf Kinder spezialisiert haben, etwa das Kinderspital Zürich, das Berner Inselspital, das Universitäre Kinderspital Basel oder die Kette Swiss Medi Kids mit Standorten in Luzern, Wil, Winterthur und Zürich. Zudem werden in vielen Testcentern und Apotheken auch Kinder getestet, häufig allerdings erst ab einem Alter von 6 Jahren. In den meisten europäischen Ländern benötigen jüngere Kinder keinen Test zur Einreise. Die meisten Testcenter für Kinder bieten die angenehmeren PCR-Spucktests an.

Es gibt Angenehmeres: Coronatest in einer Apotheke.
11. Corona-Tests sind unangenehm. Gibt es Alternativen?
Viele Apotheken oder Testcenter bieten PCR-Spucktests an. Dabei wird der Speichel getestet. Allerdings werden die Kosten für diese Tests bei symptomlosen Personen nicht von der Krankenkasse übernommen. Vor einem Spucktest sollte eine Stunde nicht gegessen und getrunken werden. Zudem sollte man in der Stunde zuvor nicht die Zähne putzen und nicht rauchen. Die Resultate liegen in der Regel nach derselben Zeit vor wie die Resultate von konventionellen PCR-Tests.
12. Ich bin sehr spät daran oder finde keinen Termin mehr. Wie kann ich vorgehen?
Am Flughafen Zürich bieten mehrere Anbieter Antigen- und PCR-Tests ohne Voranmeldung an. Die Anbieter versprechen selbst bei PCR-Test die Bekanntgabe des Resultats am selben Tag zumindest bei Tests, die bis am Mittag durchgeführt werden. Eine schnellere Durchführung ist bei einigen Anbietern gegen Gebühr möglich. Bei den meisten Anbietern müssen auch die Kosten von Antigen-Tests selbst bezahlt werden (ca. 80 Franken). Tests werden täglich zwischen 4 und 22 Uhr angeboten. Eine Übersicht findet sich hier. Auch am Basler Euroairport werden Tests ohne Voranmeldung durchgeführt, auch wenn diese dringend empfohlen wird. Resultate werden gegen Bezahlung einer Gebühr bereits nach 90 Minuten übermittelt. Mehr Informationen finden sich auf der Seite des Flughafen Basel. Das Center ist von Montag bis Sonntag von 6.30 bis 17.45 Uhr geöffnet.