Eine brennend heisse Sache für die Strengelbacher Feuerwehr

Die Feuerwehr Strengelbach fand sich für die Hauptübung auf dem Brandübungsgelände der Chemiewehrschule des Schweizerischen Feuerwehrverbandes (SFV) in Zofingen ein. Für Feuerwehrangehörige ist es wichtig, dass sie die Gelegenheit erhalten, mit echtem Feuer zu trainieren. Ziel der Hauptübung war eine erfolgreiche Brand­bekämpfung unter realen Bedingungen und Erkennen der Wirkung und der Einschätzung der eingesetzten Löschmittel. Ebenfalls muss jederzeit die eigene Sicherheit gewährleistet sein.

Durch Lukas Setz, Ausbildner der Chemiewehrschule, wurden die Grundlagen des Löschangriffes und Brandschutzes vermittelt. Zuerst wurde die Handhabung der Hohlstahlrohre trainiert – danach galt das Motto «kühlen!», und die Teilnehmer mussten verschiedenste Brandstellen bewältigen.

Danach konnten alle bei einer grossen Einsatzübung den Löschangriff praxisnah erleben. Sehr motiviert gingen die Strengelbacher Feuerwehrleute mit den zur Verfügung stehenden Löschmitteln ans Werk. Es wurde auf allen Stufen selbstständig und speditiv gearbeitet. Das ­Kader führte die Mannschaft gut und effizient.

So konnte Werner Zürcher als Übungsleiter bei der Besprechung den Beteiligten ein Lob aussprechen: Atemschutz, Verkehr, Sanität und Mannschaft hatten ihre Aufgaben zur vollen Zufriedenheit gelöst.

Die Übung fand corona­bedingt ohne Zuschauer statt. Anschliessend konnte beim Feuerwehrlokal ein Imbiss genossen und die Kameradschaft gepflegt werden. Um auch zukünftig die Bevölkerung schlagkräftig schützen zu können, sucht die Feuerwehr für das Jahr 2022 weitere Frauen und Männer, um den Bestand zu verstärken. Interessenten können sich bei Kommandant Marcel Kunz, Telefon 079 358 43 27, melden. Weitere Informationen sind auf der Website der Feuerwehr Strengelbach zu finden: www.feuerwehr-strengelbach.ch