Aargauische Gebäudeversicherung will sechs Feuerwehrautos beschaffen

Der Absender der Ausschreibung im kantonalen Amtsblatt erstaunt auf den ersten Blick. Die Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) will sechs Tanklöschfahrzeuge beschaffen. Aus den Ausschreibungsunterlagen geht hervor, dass die Versicherung die Feuerwehrautos für die Stützpunktfeuerwehren Aarau, Baden, Bad Zurzach-Rietheim, Frick, Muri+ und Zofingen anschafft.

Dieses Vorgehen habe zum Ziel, «finanzielle und personelle Ressourcen einzusparen», heisst es in der Ausschreibung weiter. Auf Anfrage erklärt Generalsekretärin Christina Troglia, es handle sich um eine «freiwillige Dienstleistung» der Gebäudeversicherung. «Wir übernehmen für die Stützpunktfeuerwehren die Administration und koordinieren die Beschaffung.»

Durch die Sammelbestellung erhofft sich die AGV einen Rabatt. «Damit wird das neue Fahrzeug für die Gemeinden günstiger», sagt Troglia. Und nicht nur für die Gemeinden. Auch die Gebäudeversicherung kann Geld sparen, weil sie die Tanklöschfahrzeuge prozentual subventioniert.

Letzter Versuch scheiterte

Joe Habermacher, Präsident des Aargauischen Feuerwehrverbandes, begrüsst die Bemühungen der Gebäudeversicherung und der beteiligten Stützpunktfeuerwehren. «So können Synergien genutzt und Ressourcen gespart werden.» Im Aargau sei die Anzahl der Feuerwehren, welche die anfallenden Aufgaben bewältigen müssen, in den letzten Jahren rückläufig, sagt Habermacher. «Eine Beschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs ist mit viel administrativem Aufwand verbunden. Da ist man natürlich froh, wenn man diesen Aufwand abgeben kann.»

Es habe vor ein paar Jahren schon einen Versuch gegeben, gemeinsam Autodrehleitern zu beschaffen, sagt Habermacher. Doch dieser scheiterte. «Die Feuerwehren hatten unterschiedliche Bedürfnisse. Einige brauchten die neuen Leitern sofort, andere hatten spezielle Rahmenbedingungen, sodass sich am Ende jede Gemeinde selber um die Beschaffung kümmerte.»

Beschaffungsprozesse besser koordinieren

Ziel der Aargauischen Gebäudeversicherung ist es, die Beschaffungsprozesse besser zu koordinieren, wie Generalsekretärin Christina Troglia sagt. Künftig sollen nicht nur Feuerwehrautos gemeinsam beschafft werden, sondern auch Material und Ausrüstung. Im Newsletter Feuerwehrwesen informiert die Gebäudeversicherung über das Teilprojekt «allgemeines Feuerwehrmaterial». Bereits seit Mitte August 2018 können alle Aargauer Feuerwehrorganisationen auf freiwilliger Basis im Webshop des Logistikzentrums der Gebäudeversicherung Zürich Material zu guten Konditionen einkaufen. Von Löschmaterial über Öl- und Chemiewehrmaterial bis hin zu Elektromaterial ist im Webshop alles zu finden.