Am Rütlischiessen offiziell als Eidgenossen anerkannt: Zofinger Stadtschützen

«Seit 155 Jahren werden Traditionen gepflegt hier auf dieser historischen Wiese. Pflege des vaterländischen Geistes heisst hier nichts Geringeres als die Pflege der Freiheit und Unabhängigkeit des gesamten Schweizervolkes. Dass ich die ganze Schweiz meine versteht sich von selbst. Wir sind alle Eidgenossen und dazu stehen wir.»

Mit diesen Worten wandte sich OK-Präsident Heinz Weber an die Ehrengäste, darunter mehrere politische Persönlichkeiten aus der Innerschweiz sowie viele hochrangige Offiziere. Und an die dreizehnköpfige Delegation der Stadtschützen Zofingen gerichtet, die auch unter Rütlifahrern waren, erklärte er: «Hier begrüsse, gratuliere und verneige ich mich vor der Schützengesellschaft Zofingen. Unsere Kameraden sind die älteste ständige Gastsektion auf dem Rütli und in diesem Jahr zum 150. Mal auf dieser historischen Wiese. Herzlich Willkommen und herzliche Gratulation.»

17‘000 Schüsse auf 48 Scheiben
Ein Teil der Zofinger Delegation war schon am Dienstag, 7. November, per Zug und Schiff nach Brunnen angereist, um an den verschiedenen Vorfestivitäten wie die «Chästeilete» der Burgdorfer teilzunehmen und dort zu übernachten. Am Mittwoch war das Wetter passabel, es gab sogar kurze Aufhellungen. Aktiv am 155. Rütlischiessen beteiligten sich 1142 Schützinnen und Schützen mit dem Ordonnanzkarabiner, Sturmgewehr 57 oder Sturmgewehr 90 aus fast allen Kantonen ausser Appenzell, Genf, Jura und Schaffhausen. Der Wettkampf wird in militärischer Disziplin in Gruppen zu 48 Personen ausgetragen. Laden, Schiessen und Entladen werden kommandiert. Die Waffe darf erst auf das Kommando «anschlagen» auf die 48 A-5-Scheiben am Berghang gerichtet werden und das Feuer wird kommandiert: Drei Schüsse in je einer Minute und zwei Mal sechs Schüsse in je zwei Minuten. Die Stellung ist für alle Schiessenden kniend, Kissen und Rollen sind selber mitzubringen. Meisterschütze im Einzelschiessen wurde Christof Arnold (Baar) mit vierzehn Fünfern und einem Vierer. Am Sektionsschiessen beteiligten sich acht Mitglieder der Stadtschützen Zofingen. Sie belegten den 31. Rang von 52 teilnehmenden Vereinen. Den Kranz an der Standarte erhielten die Zofinger am Absenden für 150 Jahre Mitglied als Gastsektion. Sie waren die ersten, denen diese Gunst ausserhalb der Innerschweiz zu Teil wurde.

Schützengemeinde auf dem Rütli
Nach «Ende Feuer» blies die Blaskapelle Willerzell um 15 Uhr zur Schützengemeinde. Heinz Weber, Präsident der Vorortsektion Sektion Schwyz, begrüsste vorab die Prominenz aus Stände-, National- und Regierungsräten sowie die Vertreter der Armee und natürlich auch die anwesenden Sektionen, Einzelschützen und die nichtschiessenden Schlachtenbummler. Die Rütlisektion Uri erhielt den Auftrag zur Durchführung des nächsten Rütlischiessens am 7. November 2018 und mit einem Trommelwirbel wechselte die Standarte der Vereinigten Rütlischützen in die Hände von Adrian Zurfluh, Präsident der Rütlisektion Uri. Dann folgte die Ehrung von zwanzig Veteranen für fünfzig Jahre Mitgliedschaft als Rütlischützen und Mitträger des Rütligeistes. Auch den Zofinger Stadtschützen wurde es warm im Herz, als ihre 150 Jahre Treue zum Rütlischiessen gewürdigt wurde und sie einen Kranz an ihre Standarte heften durften. Mit einer Ansprache von Dr. Ueli Augsburger von den Stadtschützen Bern, der Übergabe des Ehrenbechers an ihn, dem gemeinsamen Gesang der Landeshymne in Begleitung der Brass Band und dem nachfolgenden Absenden und der Bekanntgabe der Resultate endete das Rütlischschiessen 2017 mit dem Gruss «Gut Schuss».

Ziel des Rütlischiessens waren die 48 A-5-Scheiben am Berghang. Sie wurden in Gruppen von 48 Schiessenden auf Kommando aufs Korn genommen.
Ziel des Rütlischiessens waren die 48 A-5-Scheiben am Berghang. Sie wurden in Gruppen von 48 Schiessenden auf Kommando aufs Korn genommen.
Stolz präsentieren (von links) Hans Holenstein, Heinz Linder, Stefan Mühlemann, Fabian Wiesenzarter, (verdeckt), Hanspeter Wymann, Georg Wiesenzarter, Dieter Vogel, Urs Marti und Marius Burger die Standarte der Zofingen Stadtschützen mit dem Ehrenkranz für 150 Jahre Gastsektion am Rütlischiessen. (Fotos Andreas Krenger)
Stolz präsentieren (von links) Hans Holenstein, Heinz Linder, Stefan Mühlemann, Fabian Wiesenzarter, (verdeckt), Hanspeter Wymann, Georg Wiesenzarter, Dieter Vogel, Urs Marti und Marius Burger die Standarte der Zofingen Stadtschützen mit dem Ehrenkranz für 150 Jahre Gastsektion am Rütlischiessen. (Fotos Andreas Krenger)