
Basarfest Brittnau: Wo Geschichte auf Multikulti trifft
Programm am Basarfest in Brittnau
11 Uhr: Eröffnung des Festes
Ab 11.30 Uhr: Pony-Reiten, Streichelzoo und Verpflegung
12.45 Uhr: Erste historische Turmführung für Kinder
13.30/16.00 Uhr: Theater «Papiersackprinzässin»
13.30 Uhr: Erste historische Turmführung für Erwachsene
17 Uhr: Preisverleihung Wettbewerb «Originellster Kirchturm»
Ab 17.30 Uhr: Internationales Buffet
20 Uhr: Benefizkonzert der Turmbläser Zofingen
Stände mit Bauernbrot, Zopf, Alpkäse, Tür- und Fensterschmuck, Kerzen, Büchern und mehr.
Wo stand die erste Brittnauer Kirche? Weshalb nahm der Kirchturm beim fürchterlichen Dorfbrand keinen Schaden? Und wer sind Hannes Kriech und Verena von Büttikon? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhält man an einer von insgesamt neun historisch-humoristischen Kirchturmführungen von Berni Bots am Basarfest vom kommenden Wochenende in Brittnau.
Der Heilpädagoge und seine Turmführungen sind nur ein Teil des Schwerpunktes, der am Basar facettenreich ausgespielt wird. «Wir stellen den Kirchturm und damit auch seine Sanierung in den Mittelpunkt», so Eva Hartmann. Die Kirchturmfassade wird aufgrund von Schimmelbefall im kommenden Frühling saniert (wir berichteten). Gemeinsam mit Heidi Steffen und Yvonne Gerhard organisiert Eva Hartmann das «grosse Begegnungsfest», wie es auf dem Flyer heisst. Passend dazu wird der originellste Kirchturm gesucht. Dafür warten Bastelbögen im Kirchgemeindehaus darauf, verziert und bemalt zu werden. In vier Alterskategorien sucht das OK-Team gemeinsam mit den Festbesuchern den Gewinner aus, der sich auf einen attraktiven Gutschein freuen darf. «Weil der Wettbewerb vor allem auf Kinder ausgelegt ist, haben wir bei den Preisen auch geschaut, dass sie kindergerecht sind», sagt Hartmann. Des Weiteren dürfen sich die kleineren Besucher auf einen Streichelzoo mit Geissen und Schafen freuen. In einem Schätzspiel, das am Samstag um 17.15 Uhr aufgelöst wird, kann man das Gewicht aller Tiere raten und tolle Preise gewinnen. Weitere Highlights sind das Pony-Reiten, das Schattentheater «Papiersackprinzässin» für Kinder ab vier Jahren und das abendliche Benefizkonzert der Turmbläser Zofingen (siehe Box). Ausserdem können die Besucherinnen und Besucher am Abend ein internationales Buffet geniessen, das Speisen aus Eritrea, Tunesien, Syrien, den Philippinen und Afghanistan anbietet.
Hartmann träumt von mehr als 250 Leuten
Mit dem Basar nimmt die Kirche jährlich knapp 10 000 Franken ein. Der diesjährige Erlös kommt jedoch nicht der Kirchturmsanierung zugute, wie man anhand des Schwerpunktes erwarten könnte. Das OK bleibt seiner Tradition treu und setzt sich für ein Inland- und zwei Auslandhilfsprojekte ein. Die Einnahmen vom Wochenende gehen zu einem Drittel an das Oftringer Hilfsprojekt «Spiis&Gwand». Die anderen beiden Drittel werden auf das Institut für Bibelübersetzungen in Russland und auf ein Hilfswerk in Äthiopien, das junge Schwangere unterstützt, aufgeteilt. «Die Auslandprojekte sind solche, die wir schon mehrere Jahre mit dem Basar unterstützen», erzählt Eva Hartmann.
Wiederum erwartet das OK knapp 200 Personen, allenfalls sogar mehr. «Aufgrund des Wettbewerbs würden wir uns natürlich freuen, wenn es noch mehr wären», sagt Hartmann. Am meisten freut sie sich jedoch auf die verschiedenen Generationen, die am Basar Platz haben: «Die Vielfalt der Begegnungen, die an diesem Tag möglich sind, ist uns ein Anliegen.» Den Abschluss eines ereignisreichen Wochenendes bildet der Erntedankgottesdienst am Sonntag. Um 10 Uhr begleitet die Trachtengruppe Brittnau den Gottesdienst mit Gesang und Tanz und lädt im Anschluss auf ein Apéro mit Zöpfen und Most ein.
Weitere regionale Basare und Herbstmärkte
Vordemwald: 25. Oktober, Kirche
Murgenthal: 26. Oktober, MZH
Rothrist: 26. Oktober, altes Zentralschulhaus
Strengelbach: 1. November, Kirchgemeindehaus
Staffelbach: 2. November, in der MZH
Kölliken: 9. November, Arche
Reitnau: 9. November, MZH
Zofingen: 9. November, Kirchgemeindehaus
Bottenwil: 23. November, Turnhalle
Kirchleerau: 23. November 2019, Dorfstr. 73