Berufs- und Weiterbildung Zofingen : Qualität beweisen und täglich leben

Wie heisst es bei Jeremias Gotthelf zum Thema (Aus-)Bildung so schön: «Im Hause muss beginnen, was leuchten soll im Vaterland.» ISO-Normen erfüllen und Audits bestehen, ist im Berufs- und Wirtschaftsleben Alltag. Das gilt auch für Schulen wie die Berufs- und Weiterbildung Zofingen. 

Sie, wie auch die anderen Berufsfachschulen im Kanton Aargau, sind durch das Departement Bildung, Kultur und Sport dazu verpflichtet, ein schulinternes Qualitätsmanagement zu führen. Aufgrund eines Beschlusses des Grossen Rats besteht hier seit 2015 die Option einer externen Schulevaluation. Berufs- und Weiterbildung Zofingen hat diesen Ball aufgenommen, respektive bereits früher «gespielt». 

Kontinuierlichen Verbesserungsprozess gewährleisten

«Damit ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess gewährleistet werden kann, setzt die Berufs- und Weiterbildung seit dem Jahr 2008 auf eine jährliche externe Überprüfung sowie eine alle drei Jahre stattfindende Zertifizierung des eigenen Qualitätsmanagementsystems», sagt Rektor Roger Meier. 

Industrie-Norm als ursprüngliche Ausgangsbasis

Den Anfang machte die damals eher auf den Industriesektor ausgerichtete ISO-9001-Norm. Im Jahr 2013 folgte für den Bereich der Weiterbildung die Erstzertifizierung gemäss eduQua:2012. Diese Norm fokussiert auf definierte Mindeststandards für Weiterbildungsdienstleistungen. Der Weiterbildungsbereich der BW Zofingen hält seither an dieser Norm fest und wurde kürzlich erfolgreich rezertifiziert. 

Im Jahr 2014 wurde eine neue ISO-Norm (für Fachleute 29990:2010) in die Bereiche der Grund- und Weiterbildung implementiert und damit die ISO 9001 abgelöst. Diese ISO bildete die erste Norm, welche sich branchenspezifisch mit den Anforderungen an die Erbringung von Lerndienstleistungen und dem dazugehörigen Managementsystem beschäftigte. Inzwischen wurde sie auf internationaler Ebene weiterentwickelt und trägt die Nummer 21001:2018. 

Auf Seiten der BW Zofingen zeichnete der Leiter des Q-Teams, Michael Stutz, für die Überführung des Systems in den Schulalltag verantwortlich. Die zusätzlichen Anforderungen an das Managementsystem konnten durch ihn fristgerecht implementiert werden, sagt Rektor Meier, «sodass die BW Zofingen als erste Bildungsinstitution der Schweiz das Zertifikat der neuen ISO-Norm erhalten hat». 

Apropos am Puls der Zeit sein: Die BW Zofingen war eine der ersten Schulen, welche im Unterricht den Einsatz von Tablet-Computern, die sich mit Tastatur und Stift bedienen lassen, einsetzte – in Corona-Zeiten ein grosses Plus. (rm/bkr)