
Brittnauer Gmeind lehnt Sanierung des Knotens Altachenstrasse ab
Die Stimmberechtigten von Brittnau liessen kein Haar gerade an dem Strassenprojekt: Für 252 000 Franken sollte der Knoten Altachen-/Brittnauerstrasse saniert und eine Schutzinsel für Velofahrer gebaut werden (siehe Grafik). Acht Brittnauerinnen und Brittnauer meldeten sich an der Einwohnergemeindeversammlung vom Donnerstagabend in der Sporthalle zu Wort. Viele von ihnen waren der Meinung, dass die Verkehrssicherheit mit diesem Projekt gar verschlechtert würde.
Ein Stimmbürger argumentierte, dass immer mehr Oberstufenschüler nach Zofingen müssen. «Da geht es nicht lange, bis eine Schülerin oder ein Schüler unter ein Auto gerät.» Kurt Gerhard, Ortsparteipräsident SVP, merkte an: «Eigentlich ist das hier ein Zofinger Projekt.» Brittnau müsse sich damit herumschlagen. Auch hagelte es Kritik auf die Erarbeitung. Diese sei vom Kanton nicht sauber gemacht worden. Trotz allem äusserten die meisten Votanten den Wunsch nach mehr Sicherheit. Daher wies die Gmeind den Antrag an den Gemeinderat zurück. Er wird ihn nun überarbeiten «mit einer Optimierung der Sicherheit für den Langsamverkehr», so Frau Gemeindeammann Hanna Kunz.
Ab 2022 darf der Gemeinderat einbürgern
Ebenfalls Diskussionen gab es zur Änderung der Gemeindeordnung. Ab dem 1. Januar 2022 soll der Gemeinderat die Kompetenz haben, das Bürgerrecht zu erteilen. Auch hier meldete sich Gerhard und sagte: «Die SVP lehnt den Antrag ab. Man nimmt uns die Freiheit und Souveränität weg.» Die Gemeindeversammlung solle entscheiden dürfen, ob sie jemanden aufnehmen will oder nicht. Barbara Kunz von der Ortspartei SP hingegen unterstützte den Antrag. Sie verwies auf das lange Einbürgerungsverfahren und sagte: «Viel mehr überprüfen kann man nicht.» Schliesslich wurde der Antrag mit 31 zu 18 Stimmen angenommen.
Grossmehrheitlich bewilligte die Versammlung hingegen den Kredit von 195 000 für das neue Bauamtsfahrzeug sowie die neue 40-Prozent-Stelle für die Bauverwaltung. Den Rechenschaftsbericht und den Rechnungsabschluss 2020 winkten die 54anwesenden von 2915 Stimmberechtigten durch. (ilp)