
Bussen, Steuerfuss, Kehrichtmenge: Vordemwald und Murgenthal in Zahlen
1. Der Steuerfuss von Murgenthal liegt bei 115 Prozent. In der Nachbargemeinde Vordemwald liegt dieser etwas tiefer, nämlich bei 113 Prozent.
2. Per Ende 2019 lebten in Murgen-thal 3018 Personen. In Vordemwald waren es zum gleichen Zeitpunkt 1978 Personen. 149 davon waren ausländische Staatsbürger.
3. Das gesamte Murgenthaler Gemeindegebiet umfasst 1862 Hektaren. Zwei Drittel respektive 1162 Hektaren davon sind bewaldet. Der sogenannte Unterwald, der Boowald und das Langholz bilden zusammen den grössten zusammenhängenden Wald im Mittelland. Vom Wald sind allerdings nur 200 Hektaren im Besitz der Ortsbürgergemeinde Murgenthal.
4. Der höchste Punkt der 1014 Hektaren grossen Gemeinde Vordemwald liegt auf 550 Metern im Boowald, der tiefste auf 414 Metern an der Pfaffneren.
5. Zehn Jahre lang hatte der Gemeinderat Murgenthal dagegen gekämpft. 2011 beugte er sich schliesslich den Vorschriften der kantonalen Behörden und stellte in den Wäldern auf ihrem Gemeindegebiet 112 Fahrverbotstafeln auf. Der Souverän bewilligte für die Beschilderungsaktion im November 2011 einen Kredit von 50 000 Franken.
6. 60 Baubewilligungen hiess die Bauverwaltung der Gemeinde Murgenthal im Jahr 2019 gut. Die meisten davon betrafen den Neubau von Einfamilien- respektive Mehrfamilienhäusern.
7. In Vordemwald wurden 2019 rund 285 Tonnen Kehricht entsorgt. Das entspricht 144 Kilogramm pro Einwohner. Wesentlich mehr Hauskehricht fiel in der Gemeinde Murgenthal an. Hier wurden rund 604 Tonnen Kehricht eingesammelt, was 200 Kilogramm pro Einwohner entspricht. Zudem wurden rund 155 Tonnen Altpapier entsorgt. Also 51 Kilogramm pro Einwohner.
8. 24 Geburten und 16 Eheschliessungen wurden im Jahr 2019 in Murgenthal registriert. Im gleichen Zeitraum mussten aber auch 23 Todesfälle und sechs Scheidungen verzeichnet werden. In Vordemwald waren es im gleichen Jahr zehn Geburten und elf Todes-fälle.
9. Der Gemeinderat Murgenthal hat sich 2019 zu 47 Gemeinderatssitzungen getroffen und dabei 665 Sachgeschäfte behandelt. Etwas weniger zu tun hatten da die Gemeinderatskollegen in Vordemwald. Dort traf sich die Behörde 2019 zu 26 Sitzungen und behandelte dabei 368 Sachgeschäfte.
10. In Vordemwald besuchten ab August 2019 45 Kinder den Kindergarten und 128 Kinder den Schulunterricht. Weitere 56 Schüler besuchten zudem den Unterricht an der Oberstufe in Rothrist. An den Murgen- thaler Schulen wurden zur selben Zeit 62 Kindergärtler und 167 Primarschüler unterrichtet.
11. Im vergangenen Jahr leistete die Feuerwehr Vordemwald neun Ernstfalleinsätze. Es wurden total 212 Einsatzstunden geleistet. Insgesamt waren 52 Feuerwehrleute in der Feuerwehr eingeteilt.
12. 2019 war ein sehr gutes Pilzjahr. 182 Personen machten Gebrauch von den Diensten des Pilzkontrolleurs in Vordemwald. Dieser kontrollierte rund 256 kg Pilze. Davon wurden 33 kg als ungeniessbar erkannt. Er fand in den vorgelegten Sammlungen zudem auch drei tödlich giftige Pilze.
13. Die Regionalpolizei Zofingen verteilte im Jahr 2019 auf Murgenthaler Gemeindegebiet 1272 Geschwindigkeitsbussen. Etwas weniger oft «blitzte» es in Vordemwald, hier wurden 916 Bussen ausgesprochen.
14. Rund 90 Artikel und Beiträge zeigt die Schweizer Mediendatenbank zum Namen Norma Ammann an. Die Geschichte der gebürtigen Peruanerin aus Vordemwald sorgte 2011 landesweit für Schlagzeilen. Die damals 35-Jährige besuchte in Vordemwald die 3. Klasse um Deutsch zu lernen und sich später besser integrieren zu können. Im Frühling 2011 musste «Frau Norma», wie sie von den Kindern genannt wurde, die Schule auf Geheiss des Aargauer Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS) verlassen.