Das Ausmass zeigt sich aus der Luft

Die Sondermülldeponie war bis im Juli dieses Jahres von der grössten stützenfreien Halle der Schweiz überdeckt. Sie wurde im Jahr 2007 errichtet.  Bild: Niklaus M. Wächter
Die Sondermülldeponie war bis im Juli dieses Jahres von der grössten stützenfreien Halle der Schweiz überdeckt. Sie wurde im Jahr 2007 errichtet. Bild: Niklaus M. Wächter
Die Sondermülldeponie in Betrieb. Das Bild stammt vom 3. Mai 1983.  BIld: Keystone
Die Sondermülldeponie in Betrieb. Das Bild stammt vom 3. Mai 1983. BIld: Keystone

Die Sondermülldeponie Kölliken (SMDK) jagt Rekorde: «Grösste Schweizer Altlast», «einer der grössten mobilen Raupenkrane», «grösster Rückbau-Bagger», «grösste stützenfreie Halle». Wobei der letzte Rekord seit diesem Jahr Geschichte ist: Die grösste stützenfreie Halle der Schweiz ist seit Juli abgebaut. Unter der Halle ist auf fünfeinhalb Fussballfeldern eine Art Mondlandschaft zum Vorschein gekommen: Die zu 42 Prozent mit 340 000 Tonnen Aushubmaterial aus dem Eppenbergtunnel aufgefüllte Grube. Die obere Luftaufnahme zeigt, wie gross die Sondermülldeponie im Vergleich zur Nachbarschaft ist: Das Quartier Hof, das direkt oberhalb liegt, hätte locker vier Mal Platz im Gelände der Deponie.

«Im Moment sind wir an den letzten Terrainanpassungen», erklärt Geschäftsführer Benjamin U. Müller. «Wir müssen gewisse steile Böschungen mittels Materialanschüttungen stabilisieren.» Diese Arbeiten werden nächster Woche abgeschlossen sein, gleichzeitig wird das Gelände umzäunt. Der grösste Rückbau-Bagger der Schweiz ist von der Firma Aregger am Donnerstag abtransportiert worden. Wenn Ende nächster Woche auch noch die kleineren Baumaschinen abtransportiert sind, kehrt bei der SMDK für etwa ein halbes Jahr Ruhe ein. «Im Winter sind Erdarbeiten kaum möglich und sinnvoll», so Müller. Im Frühjahr 2019 wird aller Voraussicht nach ein Grossbohrgerät zum Einsatz kommen, um eine tief liegende kontaminierte Zone im Fels zu sanieren, bevor dann ab etwa August 2019 die Grube ganz aufgefüllt wird.

Die Sondermülldeponie Kölliken war von 1978 bis 1985 in Betrieb. In dieser Zeit sind 457 000 Tonnen Sondermüll eingelagert worden. 2003 hat der Kanton Aargau den vollständigen Rückbau der Deponie verfügt, 2007 begann der Rückbau, 2016 war er abgeschlossen. Die nächsten Jahre wird die ehemalige Sondermülldeponie aufgefüllt. Sowohl für die Ausbohrung des kontaminierten Fels als auch für die Auffüllung der Grube laufen Baugesuche. Müller hofft, dass es keine Einsprachen gibt, die den Zeitplan durcheinander bringen könnten. «Es wäre schade, wenn die Endauffüllung der SMDK verzögert würde, weil darunter vor allem die direkten Anwohner rund um die Deponie leiden müssten.»