
Den schönsten Platz teilen: Das Kapuziner-Kloster öffnet seine Pforten
FESTPROGRAMM
Donnerstag, 28. Juni
15 bis 16.30 Uhr: Konzert-um-3 – mit Pepe Lienhard und dem Veteranenspiel des Kantons Solothurn.
Freitag, 29. Juni 1
8 bis 18.20 Uhr Rätschwyber 20 bis 21.45 Uhr: Crossbeat mit «The little Big Band»
Samstag, 30. Juni
14 bis 16.30 Uhr: Junge Talente im Klostergarten 20 bis 21.45 Uhr: Blaskapelle MG Niederbuchsiten
Sonntag, 1. Juli
10 bis 11 Uhr: Jodlermesse «Bhüet euch» Jodlerchörli Geuensee 11.30 bis 12.45 Uhr: Big Band Olten14 bis 16 Uhr: Dixieland Preachers Olten16.15 bis 16.30 Uhr: Rätsch-wyber
Öffnungszeiten Festwirtschaft
(Donnerstag: nur Getränke und Grill 15 bis 18 Uhr), Freitag 17 bis 23 Uhr, Samstag 11 bis 23 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr – weitere Infos auf: https://www.facebook.com/klostergartenfest/
Der Garten des Klosters Olten erscheint in hellen Sonnenstrahlen im schönsten Grün. Die Vögel zwitschern, als ob man sich auf einem Landgut aufhielte und der grosse Brunnen plätschert vor sich hin. Er ist und bleibt die Ruheoase mitten in der Stadt Olten, der Klostergarten der Kapuziner.
In den kommenden Tagen wird es im Garten wieder einmal etwas lauter zu- und hergehen. Bruder Werner Gallati und Guardian Josef Bründler freuen sich aber darauf. Das letzte grosse Fest fand anfangs Dezember 2016 statt, mit dem 8. und letzten Adventsmarkt. Aus terminlichen und logistischen Gründen konnte ein 9. Adventsmarkt nicht durchgeführt werden, womit man dem erfolgreichen Anlass gleich komplett den Stecker zog.
«Dem haben Werner Gallati und ich aber nur unter Bedingung zugestimmt, dass ein Nachfolgeanlass stattfindet», erwähnt Josef Bründler. «Wir wollten verhindern, dass es so aussieht, als ob das Kloster genug von Anlässen im Garten hätte. Denn wir sehen diese Präsenz als wichtig an», führt Bründler aus. Der Klostergarten sei einer der schönsten Plätze der Stadt und diesen wolle man mit der Bevölkerung teilen, so die beiden Klosterbrüder.
Alle zwei Jahre als Ziel
Das OK für das Klostergartenfest stellt sich neben den beiden Brüdern wie bereits beim Adventsmarkt wiederum aus weltlichen Personen zusammen. Und wie beim Adventsmarkt stehe die ganze Klostergemeinschaft hinter dem Fest. Es habe zwar immer wieder einzelne Brüder gegeben, die der ganzen Öffnung des Klostergartens etwas skeptisch gegenüber gestanden seien, am Ende hätten aber immer alle mit angepackt, so Werner Gallati. Das wird auch in diesem Jahr nicht anders sein.
Dass man die Öffnung des Klostergartens für die breite Öffentlichkeit nun vom Winter auf den Sommer verlegte, kommt nicht von ungefähr. Schliesslich begann die Öffnung des Klosters im Sommer 2005, als anlässlich der Umgestaltung des Klostergartens ein Einweihungsfest organisiert wurde. «Wir hatten gute Erinnerungen daran und so lag es nahe, anstelle des Adventsmarktes wieder einmal ein Klostergartenfest zu organisieren», meint Josef Bründler.
Im Sommer einen Termin zu finden sei aber gar nicht so einfach gewesen, meint Werner Gallati. «Wir entschieden uns dann für das letzte Juni-Wochenende, an welchem sonst das Schulfest stattfindet. So besteht auch die Idee, das Klostergartenfest alternierend zum Schulfest abzuhalten», erklärt Gallati. Er fügt aber an, dass man zuerst einmal das erste Klostergartenfest über die Bühne bringen möchte, ehe man bereits weitere Feste plane.
Vielfalt en gros
Das Klostergartenfest 2018 ist teilweise an das Fest vom Jahre 2005 angelehnt. Beispielsweise das Abhalten eines Gottesdienstes im Garten am Sonntagmorgen war bereits 2005 ein Bestandteil. Neu ist heuer, dass mit der Jodlermesse «Bhüet euch» – aufgeführt vom Jodlerchörli Geuensee – noch mehr geboten wird, als noch vor 13 Jahren. Und stand 2005 vor allem der Klostergarten an und für sich im Zentrum, stehe das neue Fest unter dem Motto «Begegnung und Kultur», führen die beiden Klosterbrüder aus. Mit der Kultur sind in erster Linie musikalische Darbietungen für Jung und Alt gemeint.
Die beiden Klosterbrüder freuen sich auf sämtliche Darbietungen, aber zu manchen Gruppierungen pflegen sie eine ganz besondere Beziehung. «Die Big Band Olten hat im Juni vor einem Jahr auf Eigeninitiative quasi das diesjährige Klostergartenfest eingeläutet, als sie ein Konzert im Garten abhielten. Deswegen freue ich mich auf ihren neuerlichen Auftritt natürlich besonders», so Josef Bründler. «Dann wäre da auch noch die Formation Cross Beat, welche im Frühjahr in der Klosterkirche ein Konzert abhielt.
Die «Meitschi» sind auch dabei
Nicht zu vergessen sind auch die Dixieland Preachers, zu welchen wir eine alte Freundschaft pflegen und natürlich unsere «Meitschi», die Rätschwyber, welche während der diesjährigen Fasnacht ihr Umzugsmobil bei uns im Garten parkten», führt Josef Bründler aus. Neben der Musik lässt aber auch die Kulinarik keine Wünsche offen. Vom Grill, über tamilische Spezialitäten bis zu Spaghetti ist für jeden Geschmack etwas im Angebot. Ganz wichtig ist Josef Bründler und Werner Gallati zu erwähnen, dass ein allfälliger Reingewinn wiederum armutsbetroffenen Personen im In- und Ausland zugutekommt und nicht in die Klosterkasse wandert. Die Philosophie vom Adventsmarkt wird also auch im Sommer fortgesetzt.