Den Weihnachtsmarkt im Herzen – Zofingen wird für drei Tage ein Winterwunderland

Auszüge aus dem Programm

Freitag, 8. Dezember, 17 bis 22 Uhr

(bis 23 Uhr Verpflegungsbereich)

ab 17 Uhr: Stadtkirche beleuchtet

17 bis 19 Uhr: Kamelreiten Alter Postplatz

17 bis 20 Uhr: Samichlaus in der Rabengasse

17 bis 22 Uhr: Attraktionen für Gross und Klein auf Thut- und Kirchplatz

17 bis 22 Uhr: Mobile Brennerei, Bärengasse

17 bis 22 Uhr: Glasbläser, Vord. Hauptgasse

17 bis 22Uhr: Krippenausstellung, Stadtkirche

18 Uhr: Westside Singers, Alter Postplatz

18 bis 19 Uhr: Oberstufenchor, Stadtkirche

18 bis 18.45 Uhr: Duo Annette & Kai, Event-Chalet in der Unterstadt

19.30 bis 20 Uhr: Duo Annette & Kai, Event-Chalet beim Rathaus

20.45 bis 21.15 Uhr: Duo Annette & Kai, Event-Chalet in der Oberstadt.

 

Samstag, 9. Dezember, 10 bis 22 Uhr (bis 23 Uhr Verpflegungszonen)

9 bis 18 Uhr: Geschenkmarkt, Krippenausstellung, Marktcafé und Basteln in der Stadtbibliothek

10 bis 12 Uhr: Samichlaus mit seinen Schmutzlis im Markt unterwegs

10.15 bis 10.30 Uhr: Weihnachtschor Bezirksschule 2c, Alter Postplatz

 10 bis 21 Uhr: Attraktionen für Gross und Klein auf Thut- und Kirchplatz

10 bis 22 Uhr: Mittelalter-Riesenrad und Bogenbaues-Workshop, Thut-Platz

 10.00 – 22.00 Uhr: Glasbläser, Vordere Hauptgasse 21

…und Vieles mehr bis 22 Uhr am Abend.

 

Sonntag, 10. Dezember, 10 bis 18 Uhr

Viele Attraktionen von 10 bis 18 Uhr in der Zofinger Altstadt.

 

Das ganze Programm finden Sie unter www.weihnachtsmarkt-der-sinne.ch

Der Weihnachtsmarkt der Sinne sorgt immer wieder für Überraschungen. Jedes Jahr sieht der vorweihnächtliche Zauber in der Altstadt anders aus. Das ist sicherlich eines der Geheimnisse des Erfolgs. «Wir staunen selbst immer wieder, mit welchen Ideen die Aussteller uns und die Besucher überraschen», sagt OK-Präsident Stefan Thoma. Für ihn und sein Team beginnt nun zwar eine anstrengende, aber schöne Zeit. So zeige sich erst jetzt, ob die Ideen, die man seit dem letzten Weihnachtsmarkt neu ausgeheckt habe, auch zum Erfolg führen.

Der Markt hat seit Beginn der Neuausrichtung vor sieben Jahren einen hohen Standard erreicht und steigert diesen jährlich. Das zeigt sich auch in der Aussteller-, aber auch der Besucherzahl. «Viele Menschen aus allen Ecken der Schweiz reisen an, um in unserem hübschen Städtchen den Weihnachtsmarkt der Sinne zu besuchen», weiss Thoma. «Und immer wieder treffen wir auch Menschen an, die von der anderen Seite der Grenzen unseres Ländchens zu uns zu Besuch kommen, weil sie von uns gehört haben.»

«Eine Herzensangelegenheit»

Die Organisatoren legen grossen Wert auf einen guten Mix an Ausstellern und Standbetreibern. «Wir wollen nicht zu viele Verpflegungsstände haben», betont er klar, «denn wir sind ein Weihnachtsmarkt und kein Fressmarkt.» Klare Worte findet er auch, was die Dekoration der Stände angeht. «Wir legen grossen Wert auf schöne Stände, auf dekorierte Stände», sagt Thoma. «Wer sich nichts einfallen und seinen Stand undekoriert lässt, der ist zum letzten Mal am Weihnachtsmarkt in Zofingen gewesen!» Das OK dürfe solche Forderungen stellen, ist Thoma überzeugt, «denn der Weihnachtsmarkt ist für uns eine Herzensangelegenheit.» Und das soll es auch für alle andern sein.

Erstmals haben 28 Schulklassen für die Dekoration der Weihnachtsbäume gesorgt, die auf der Bahnhofstrasse den Eingang bilden. Aber auch sonst gibt es viel Neues. So tritt ein Kinderchor auf und in drei Eventhäuschen werden Aufführungen und Konzerte abgehalten. Auch der Samichlaus und der Schmutzli sind wieder unterwegs oder können in ihrem «Chlausehüüsli» besucht werden.

Fehlen darf der vielfältige Mittelaltermarkt auch in diesem Jahr nicht, er nimmt wieder einen grossen Stellenwert ein und erfreut sich mit den vielen Attraktionen einer grossen Beliebtheit. «Wir freuen uns auf die drei Tage», sagt Stefan Thoma, «und auf die Möglichkeit, unsere kleine Stadt und die vielen Besucher zu verzaubern.»