
Die erste Jahreshälfte bot alles: 100 000 Euro für peruanischen Wald, Schüsse in Arztpraxis und eine Kalaschnikow im Denner
2. Januar: Das Wiliberger Ruftaxi geht in den Probebetrieb. Die erste Ruftaxifahrt im Probebetrieb Wiliberg-Zofingen führte die Firma Tschannen AG Zofingen gratis durch.
11. Januar: Der Zofinger Sam Weber investiert einen Teil seines Fernsehshowgewinns (100 000 Euro) in eine Aufforstungsaktion im peruanischen Amazonas (Bild).
15. Januar: Just vor Weihnachten hatte die katholische Kirche in Aarburg mit ekelhaften Problemen zu kämpfen. Diakon und Gemeindeleiter Markus Stohldreier habe Urin im Weihwasser festgestellt. Der Weihwasserkessel wurde mit einem Schloss versehen.
24. Januar: Grossratspräsident, Nationalrat, wahrscheinlich bald Aargauer Gewerbeverbandspräsident – nur in den Rotary Club Zofingen schaffte es Benjamin Giezendanner nicht. Acht Mitglieder sprachen sich in einer geheimen Abstimmung gegen seine Aufnahme aus.
7. Februar: Nach einem siebenjährigen Prozess konnten in der mit Attelwil fusionierten Gemeinde Reitnau endlich die ersten Stelen, die die Dorfeingänge markieren, montiert werden.
18. Februar: Mit Motorsägen und einem Bagger wurde auf dem Areal der Ringier-Villa in Zofingen endgültig für irreversible Tatsachen gesorgt. Mehrere Bäume wurden gefällt. Proteste der Quartierbewohner haben nichts gefruchtet.
21. Februar: Zum 30-Jahr-Jubiläum lassen es die Theaterfreunde Walterswil im 39. Theaterstück spuken.
25. Februar: Von der einst weitum bekannten Oftringer Fasnacht existieren nur noch Fotos und Erinnerungen. Der Treff der «Goldenen-Halbmond-Träger» wurde in den Ruhestand verabschiedet.
16. März: Gestern legte der Grossteil von Uerkheim ein Ja für die Mobilfunkantenne der Swisscom und den damit verbundenen Vertrag in die Urne.
9. April: Ein 87-Jähriger verletzt einen Zofinger Hausarzt (53) im Zuge eines Untersuchs versehentlich mit einer Pistole. Ein Schuss habe sich gelöst.
16. April: Mit einer Petition gegen Motorenlärm: Der Aarburger Sandro Huber sammelt Unterschriften gegen den Krach, den Autoposer mit ihren dröhnenden Maschinen verursachen.
17. April: Der Borkenkäfer tötete alte Fichten. Jetzt bedroht die anhaltende Trockenheit im Zofinger Wald eben erst angepflanzte Jungbäume.
21. April: Zofingen ist nun auch eine Weinregion: Martin Wullschleger und Cornelia Jacquemai haben am Wochenende den ersten Wein aus dem Riedtal verkauft.
4. Mai: Das grüne Haus in Aarburg hat den Besitzer gewechselt und die umstrittene Abbruchbewilligung ist hinfällig.
19. Mai: Sein ganzes Leben mit Kölliken verheiratet: Alfred Laubacher geht nach 50 Jahren als Gemeindeangestellter in Pension.
26. Mai: Aus der Rosskastanie, die an der General-Guisan-Strasse in Zofingen bei schönstem Wetter einfach so umgefallen ist, wird Holz für die öffentlichen Feuerstellen.
30. Mai: Gegen Freddy Nock läuft eine neue Strafuntersuchung. Seine Ehefrau wirft ihm vor, sie vergewaltigt zu haben.
2. Juni: Ein Unbekannter spaziert mit einer Kalaschnikow auf dem Rücken durch den Denner in Aarburg. Die Aktion löste einen Grosseinsatz der Polizei aus.
3. Juni: Vandalen reissen die «Stehende Frau» im Rosengarten in Zofingen zu Boden und zerstören damit die Skulptur (Bild links).
4. Juni: Die Grafikerin und Künstlerin Gisela Löw aus Aarburg hat ihr Kinderbuch veröffentlicht namens «Billi und die Gefahren die ihm drohen».
9. Juni: Das Waldtheater Brittnau ist Geschichte – obwohl der Gemeinderat für 2021 die Bewilligung erteilt hätte. Grund dafür ist die Verschiebung des Säli-Schlössli-Jubiläums in Olten, bei dem der gleiche Nicolas Russi Regie führt.
13. Juni: Die RothristerBäckerei Wälchli eröffnet Café und Bäckerei am Kreuzplatz in Strengelbach wieder. Über die Bäckerei Nyffenegger GmbH, die davor den Standort nutzte, ist am 24. Februar im Kanton Luzern der Konkurs eröffnet worden.
25. Juni: In der Brittnauer Bäckerei Waber können handgemachte Mohrenköpfe mit weisser Schokolade, sogenannte «Bünzlichöpfe», gekauft werden.
26. Juni: FDP-Jungpolitiker Fabian Grepper aus Murgenthal kämpft gegen die Pläne der SBB und will das Studenten-GA retten. Bereits vor zwei Jahren lancierte der damals 19-Jährige eine Petition und weibelte erfolgreich für den Erhalt der direkten S-Bahn von Murgenthal, Rothrist und Aarburg-Oftringen nach Aarau (Bild).
29. Juni: Die einzigen im Kanton Argau nicht abgesagten Maturafeiern fanden im Bildungszentrum Zofingen statt. (kpe)