Die ROGA gibt Besuchern Tipps zum Umweltschutz

«Wir kümmern uns gerade um die letzten Details», sagt Kurt Moor (53), OK-Mitglied der ROGA. Die Rothrister Gewerbeausstellung öffnet in knapp zwei Wochen ihre Türen. Die Roga findet in der Dreifachturnhalle, dem Gemeindesaal und auf dem Dorfplatz statt. Ein sechsköpfiges Organisationskomitee ist mit der Planung beschäftigt, weitere rund 20 Helfer mit dem Aufbau der Stände. Der Innenausbau der Turnhalle und der Zeltaufbau sind auf nächstes Wochenende angesetzt. Es gehe gut voran, sagt Moor, der in Rothrist die Sennhofgarage führt. Wenige Fragen seien noch offen – etwa, wo die Hüpfburg für die Kinder stehen wird.

Das Motto der ROGA 2017 lautet «Nachhaltigkeit». «Wir sind gespannt, wie es die Betriebe umsetzen werden», sagt Moor. Einige hätten beim OK bereits Tipps für die Gestaltung eingeholt. Dabei gebe er den Ausstellern folgenden Rat: «Das Thema Nachhaltigkeit kann auf mehrere Arten verstanden werden: im ökologischen, ökonomischen, aber auch sozialen Sinn – etwa, wenn die Betriebe über Jahre die gleichen Mitarbeiter beschäftigen.»

 

Das Plakat der Roga.
Das Plakat der Roga.

Kurt Moor und seine Mitarbeiter sind selbst noch mit der Planung ihres Standes beschäftigt. Die Sennhofgarage wolle den ROGA-Besuchern konkrete Tipps mit auf den Weg geben, wie sie beim Autofahren die Umwelt schonen können. Das Ziel sei, dem Einzelnen zu zeigen, wie er mit kleinen Schritten zum Umweltschutz beitragen kann. ROGA im Goldrausch Das Motto und die Aussteller seien die Hauptattraktion der diesjährigen ROGA, meint Moor. Konzerte und andere Attraktionen sind nicht geplant. «Wir möchten nicht von der Präsentation der Betriebe ablenken», sagt er. Eine Tombola gibt es dieses Jahr ebenfalls nicht. Gewinnen können die Besucher trotzdem: Beim «Goldrausch», einer Aktion der ROGA und der ZT Medien AG, werden Goldvreneli verlost. 15 Stück gibt es insgesamt zu holen. Unverändert ist das Food-Angebot: Die Hornussergesellschaft Rothrist, die Theatergesellschaft, der griechische Verein Makedonia, der Tambourenverein, Jetter Confiserie GmbH aus Kreuzlingen sowie das Restaurant Villa Dörfli verköstigen die Besucher im Gemeindesaal und an den Food-Ständen. «Von italienischen bis zu griechischen Spezialitäten ist alles dabei», sagt Kurt Moor. Für das OK bleibe nur zu hoffen, dass während der ROGA die Sonne scheint. Dann können die Besucher zu Fuss oder mit dem Velo zum Dorfplatz kommen – ganz im Sinn der Nachhaltigkeit.