
Die wunderbare Welt des Matura-Wissens: so vielfältig sind die Themen der Arbeiten
76 Schülerinnen und Schüler
zählen die vier Abschlussklassen der Kantonsschule Zofingen insgesamt. Sie werden nächstes Jahr ihre Ausbildung an der Kanti abschliessen. Die Maturaarbeit wird in die Abschlussnote einfliessen.
10 bis 20 Seiten muss die Maturaarbeit einer Einzelperson etwa umfassen. Die Schü- ler können auch in Gruppen arbeiten. Dann muss die Arbeit mit etwa 20 bis 30 Seiten entsprechend länger ausfallen. Praktische Arbeiten müssen die Gymnasiasten mit zirka 5 bis 10 Seiten kommentieren.
Das Experiment war gewagt. Würden die Schülerinnen und Schüler unserer Idee etwas abgewinnen können? Wäre es möglich, einen Termin zu finden, bei dem wir alle jungen Frauen und Männer ablichten könnten? Und würden die Texte in der notwendigen Kürze angeliefert werden?
Am Schluss klappte alles bestens – auch dank der Unterstützung von Prorektor Andreas Buchmüller. Dieser organisierte für die Redaktion des Zofinger Tagblatts zwei FotoShootings, bei dem die Verfasserinnen und Verfasser der Maturaarbeiten 2017/2018 pünktlich antrabten. Und er liess sie im Deutschunterricht jeweils eine Kürzestzusammenfassung aller Arbeiten verfassen, die wir heute auf dieser und der nächsten Doppelseite präsentieren.
Die Arbeiten decken fast das ganze Feld ab, dem sich der menschliche Forschergeist zuwendet: Es finden sich naturwissenschaftliche Themen, psychologische und soziologische Studien, aber auch politische, sportspezifische, historische, wirtschaftliche und künstlerisch-gestalterische Arbeiten.
Wer eine gute Maturaarbeit abliefert, hat einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Maturitätsausweis und damit zur Zulassung zum Hochschulstudium geschafft, denn die Bewertung der Arbeit fliesst später ins Zeugnis ein. Manche Arbeiten überraschen durch ihre kreative Fragestellung: Jannik Kochert wollte zum Beispiel wissen, wie neutral die Informationen von Wikipedia wirklich sind. Bei anderen liegt am Schluss ein handfestes Produkt auf dem Tisch, etwa bei Tatjana Maeder, die ein Kinderbuch verfasste, bei dem Kids nur mit dem Lösen von Deutschund Matheübungen in der Geschichte weiterkommen. Maturaarbeiten sind zwar noch keine Dissertationen; trotzdem müssen die Autoren klare Vorgaben einhalten, methodisch sauber vorgehen und schliesslich die Resultate in einer klaren, fehlerfreien Sprache festhalten – eine anspruchsvolle Aufgabe also. Falls Ihr Interesse beim Lesen geweckt wird: Ausführlichere Zusammenfassungen aller Maturaarbeiten finden Sie online unter www.kszofingen.ch (unter Matur, Maturaarbeit).