Die Zofingerstrasse erhält einen Rad- und Gehweg – beim McDonald’s gibt’s einen Kreisel

Bauarbeiten stehen an im Bereich Zofingerstrasse und Knoten Lanz beim McDonald’s. Einerseits plant die Gemeinde Oftringen den Ausbau der Zofingerstrasse inklusive Neubau Kanalisation Hagmannlandkanal, andererseits will der Kanton die Äussere Luzernerstrasse inklusive Knoten Lanz ebenfalls ausbauen. Das Projekt der Gemeinde liegt noch bis 27. Oktober auf der Oftringer Gemeindeverwaltung auf, jenes des Kantons ist auch online einsehbar.

Seit dem Bau des Knotens «Wirtshüsli» im Jahr 2006 ist die Zofingerstrasse ab dem Kornweg bis zum Knoten Lanz zur Gemeindestrasse zurückgestuft. Dem aufliegenden technischen Bericht ist zu entnehmen, dass die Projekte Knoten Lanz und Zofingerstrasse in Bezug auf die Kreiselgestaltung, den Landerwerb und auf die Auswirkung der bestehenden Zufahrten im Kreiselbereich mehrfach optimiert wurden. Zuletzt wurden im Frühling 2019 diverse Anpassungen bezüglich Langsamverkehr vorgenommen. Die beiden Projekte wurden in den letzten Jahren immer wieder aufeinander abgestimmt, werden aber separat bearbeitet.

Sicherheit für Velofahrende und Fussgänger erhöhen

Der Ausbau der Zofingerstrasse, der auch die Peyermatt- und Bündtenstrasse betrifft, hat zum Ziel, die Verkehrssicherheit für Fussgänger und Velofahrende zu erhöhen. Auf der Südseite der Strasse entsteht daher eine neue Rad- und Gehwegverbindung entlang der Zofingerstrasse. Heute verläuft da ein kleiner Pfad entlang der Strasse. Die Sanierung der Zofingerstrasse nutzt die Gemeinde Oftringen gleich noch, um die Kanalisation gemäss Generellem Entwässerungsplan auszubauen.

Für die motorisierten Fahrzeuge bleibt die Situation unverändert. Die Kreuzung Peyermattstrasse/Bündtenstrasse wird auf eine Minimallösung umgestaltet. «Neu werden mittels Rechtsvortrittmarkierungen klare Verhältnisse geschaffen», heisst es im Bericht. Der Radweg in Richtung Küngoldingen werde an den Knoten angeschlossen. Die Veloverbindung Richtung Safenwil wird vor dem Einmündungsbereich bei der Peyermattstrasse mittels Bypass auf die Zofingerstrasse geführt. «Ein definitiver Ausbau des Knotens erfolgt später mit dem Projekt ‹Radwegverbindung Richtung Küngoldingen›.» Die heutigen geplanten Massnahmen seien auf das künftige Projekt abgestimmt.

Im Jahr 2010 wies die Zofingerstrasse ein durchschnittliches Verkehrsaufkommen von 3479 Fahrzeugen auf. Der Anteil von LKWs betrug 1,8 Prozent. Die Belagsaufbauten werden diesen Zahlen angepasst. Auf der ganzen Strassenbreite wird eine neue Binder- und Deckschicht eingebaut.

Für Fussgängerinnen und Fussgänger dürften die baulichen Massnahmen zu mehr Sicherheit führen. Der Gehweg entlang der Zofingerstrasse vom Kreisel bis zum bestehenden Gehweg bei der Bündtenstrasse wird zusammengeschlossen. Zudem wird der heutige Fussgängerübergang bei der Peyermattstrasse so belassen und nicht umgebaut. Die Zofingerstrasse wird Richtung nordwestliche Seite verbreitert. Auf der anderen Seite entsteht ein kombinierter Velo- und Gehweg. Mit Piktogrammen am Boden wird die Situation markiert.

Es braucht eine neue Strassenentwässerung

Weil ein neuer Gehweg gebaut wird, braucht es eine neue Strassenentwässerung. Im heutigen Zustand versickert das Wasser beidseits der Strasse. Auf der Westseite wird das Wasser wie bis anhin im Strassenbankett versickern. Die Gemeinde Oftringen plant sowieso den Neubau einer Kanalisationsleitung. Darum soll die Strassenentwässerung an diese projektierte Leitung angeschlossen werden. Der Ausbau der Zofingerstrasse wird dem Projekt «Knoten Lanz» vorgezogen. «Der Bau des Hagmannlandkanals 2. Etappe wird parallel zum Projekt Zofingerstrasse ausgeführt», ist dem Bericht zu entnehmen.

Das Gesamtprojekt Hagmannlandkanal sieht eine neue Entlastungsleitung von der Bündtenstrasse via Lanz-Knoten zum Hauptsammelkanal der Erzo im Bereich des Regenbeckens «Aeschwuhr» vor. Das entspricht der generellen Entwässerungsplanung der Gemeinde Oftringen. Der entsprechende Verpflichtungskredit wurde im September 2018 von der Einwohnergemeindeversammlung genehmigt. Die erste Etappe zwischen dem Hauptsammelkanal und dem Knoten «Lanz» wurde zwischen September 2020 und August 2021 realisiert.

Der Baubeginn ist – je nach Ablauf der Auflageverfahren und Einsprachen – zwischen Sommer 2022 und Frühjahr 2023 geplant. Die Gesamtkosten für den Ausbau der Zofingerstrasse betragen 1,4 Mio. Franken, jene für die Kanalisation 900 000 Franken.

Der Kanton baut einen ovalen Kreisel beim McDonald’s

Der heutige Knoten «Lanz» im Bereich McDonald’s in Oftringen soll gemäss Plänen des Kantons durch einen Kreisel ersetzt werden. Das Zentrum des Kreisels wird ca. 30 Meter vom heutigen Knoten nach Norden– in Richtung BP-Tankstelle – verschoben. Dem Kreisel werden fünf Strassenäste zugeführt: die durchgehende K104 (Äussere Luzernerstrasse), die Zofingerstrasse, der nördliche Ast des Heidengässli und die Zufahrt BP-Tankstelle. «Die Einfahrt des Heidengässli in den Kreisel konnte nach oben verlegt werden, damit weniger Landerwerb entsteht», heisst es in den Plänen des Kantons. Weil die Einfahrt Heidengässli sehr eng mit der Ausfahrt Luzernerstrasse zusammenliegt, werde für den Lastwagenverkehr ein überfahrbarer Bereich ins Kurveninnere geschaffen. Die beim Heidengässli bzw. der Kieferstrasse liegenden Bus-Haltestellen bleiben bestehen, werden aber vergrössert. Weil die Gemeinde Oftringen auf der Inselfläche des Kreisels keine Werbung zulassen will, wird diese begrünt. Die Baukosten belaufen sich auf rund 6,82 Mio. Franken. Der Kostenanteil für die Strassensanierung beträgt rund 3,94 Mio. Franken, der Neubauanteil für den Kreisel Lanz rund 2,88 Mio. Franken. (jam)