Diese Plätze machen nicht  nur Kindern Spass

Irgenwo hier muss sich das Nest des Drachen befinden. Bild: lbr/Archiv
Irgenwo hier muss sich das Nest des Drachen befinden. Bild: lbr/Archiv

Wo versteckt sich der Drache?

Rothrist Der Spielplatz Drachenäscht in Rothrist wird nicht umsonst als Erlebnisspielplatz bezeichnet. Der Besuch auf dem Spielplatz, der in einem Wäldchen eingebettet ist, bietet einiges zu erleben: Rutschen, Klettertürme, Balancierstangen, Feuerstellen und ganz viel Natur. Ausserdem gibt es auch einen kleinen Wasserspielplatz.

Durchs Unterholz führen Trampelpfade, die erforscht werden wollen. Wer sich hier versteckt, wird nicht so schnell gefunden. Die herumliegenden Äste verwandeln sich flugs in Schwert, Bogen und Pfeile und schon kann die Drachenjagd losgehen.

Der Spielplatz eignet sich nicht nur für Kinder – die Erwachsenen können es sich an der Feuerstelle oder auf einem der Bänke im Schatten gemütlich machen. Dabei haben sie die Kinder gut im Griff, die auf Drachenjagd gehen. (lbr)

Lage und Anreise

Die Bushaltestelle Sennhof Dörfli liegt direkt beim «Drachenäscht». Am Heimatmuseum und der Schul- und Gemeindebibliothek vorbei geht es zum Eingang. Mit dem Auto auf dem Parkplatz am Bachweg parkieren.

Das Hamsterrad in Staffelbach bietet viel Spass. Bild: lbr/Archiv
Das Hamsterrad in Staffelbach bietet viel Spass. Bild: lbr/Archiv

Wer dreht hier am Rad?

Staffelbach Das Highlight auf dem Schul-Spielplatz in Staffelbach ist das grosse Hamsterrad. Jüngere Kinder müssen allerdings in einer Gruppe sein oder sie benötigen die Unterstützung von Erwachsenen, damit sie das Rad in Bewegung setzen können. Wenn das Rad dann mal läuft, lässt sich der Spass aber nicht mehr so schnell stoppen.

Der Spielplatz bietet neben dem Hamsterrad verschiedene Klettermöglichkeiten und eine Nestschaukel. Im Schatten unter den Bäumen kann eine Rast eingelegt werden. Wer nicht genügend Vorrat im Rucksack mitgebracht hat, kann sich im naheliegenden Volg mit allem Nötigen eindecken. Dort gibt es auch Glace, die bei sommerlichen Temperaturen jedem Spielplatz-Erkunder guttut. (lbr)

Anreise und Lage

Mit dem Bus bei der Haltestelle Gemeindehaus aussteigen. Der Spielplatz liegt direkt dahinter. Bei Anreise mit dem Auto gibt es hinter dem Volg an der Schulstrasse einen Parkplatz.

Auf dem grosszügigen Gelände gibt es zahlreiche Spielgeräte. Bild: lbr/Archiv
Auf dem grosszügigen Gelände gibt es zahlreiche Spielgeräte. Bild: lbr/Archiv

Schaukeln, rutschen oder im Häuschen verstecken?

Safenwil Der Spielplatz beim Dorfmuseum kombiniert Spielgeräte aus massiven Baumstämmen mit Metall und Seil und bietet für alle Altersgruppen etwas: Eine kleine Rutschbahn, die über eine natürliche Treppe erreichbar ist, aber auch eine grosse Rutschbahn, die bereits einige Kletter-Erfahrung braucht, um den Turm zu erklimmen und danach runterzurutschen. Dazu kommen ein kleines Holzhäuschen, Baby-Schaukel und Nestschaukel, Kletterturm sowie eine Seilrutsche, die ganz schön rasant werden kann.

Um Bäume herum angeordnete Sitzgelegenheiten laden zu einer Pause ein. Hier kann der Rucksack geplündert werden. Und fürs kühlende Glace lohnen sich die paar Schritte bis zum benachbarten Volg. (lbr)

Hinweis

Der Spielplatz liegt gegenüber der Schule, direkt neben dem Dorfmuseum. Beim Museum hat es Parkplätze, der Bahnhof ist nur wenige Gehminuten entfernt. Dort hat es auch ein öffentliches WC, falls es mal pressiert.

Der Turm kann auf verschiedene Weisen erklommen werden. Bild: rew
Der Turm kann auf verschiedene Weisen erklommen werden. Bild: rew

Über welchen Weg geht es nach oben?

Zofingen Direkt beim Gemeindeschulhaus an der General-Guisan- Strasse ragt ein Holzturm mit langer, gelbroter Rutsche in die Höhe. Wer hinauf will, kann aus verschiedenen Wegen nach oben wählen. Sprossen, eine Kletterwand oder Kletternetze lassen den Turm zumindest teilweise erklimmen. Und für die, die sich nicht bis ganz nach oben trauen, hat es auf halber Strecke eine kleinere Rutsche wieder nach unten. Rund um den grossen Turm gibt es noch viele weitere Spielgeräte zu entdecken, die grösstenteils in Holz gehalten sind. Wer also nicht klettern will, kann diverse Schaukeln ausprobieren, eine kurze Hängebrücke entdecken oder durch eine grüne Röhre kriechen.

Bäume spenden nicht nur den spielenden Kindern, sondern auch den Eltern Schatten, die es sich auch auf einer der vielen Sitzgelegenheiten bequem machen können. (rew)

Hinweis

Der Bahnhof ist in Laufdistanz und rund um den Spielplatz hat es diverse Parkplätze. Auch die Altstadt ist nicht weit.

Der Spielplatz ist ausserhalb der Schulzeit öffentlich zugänglich. Bild: ilp/Archiv
Der Spielplatz ist ausserhalb der Schulzeit öffentlich zugänglich. Bild: ilp/Archiv

Wer schaukelt höher? 

Bottenwil Der neueste der hier vorgestellten Spielplätze ist derjenige von Bottenwil. Im Mai durften ihn die Kindergartenkinder eröffnen. Er ist in Handarbeit aus Holz aus der Region gebaut und bietet viele verschiedene Spielmöglichkeiten: Kletterturm, Riitiseili, Rutschbahn und eine Nestschaukel. Am Häuschen, in dem der Kindergarten Zubehör für den Spielplatz unterbringt, ist eine Tafel angebracht. Hier dürfen die Kinder mit Kreide malen.

Die Kindergartenkinder sind vom neuen Spielplatz begeistert. Er steht ihnen und den Schulkindern exklusiv zur Verfügung. Ausserhalb der Unterrichtszeiten darf er jedoch von der Öffentlichkeit genutzt werden. Und so bietet sich während der Sommerferien ein Ausflug auf den Spielplatz in Bottenwil an. (lbr)

Anreise und Parkplätze

Die Anreise ist mit dem Bus möglich (Haltestelle Dorf). Neben dem Schulhaus (Grabenstr. 62) die Treppe hochgehen. Oder beim «Fabrikli» parkieren und über den Rasen in Richtung Schule und Kindergarten gehen.

Ringe werfen fordert alte und junge Spielplatzbesucher. Bild: aba
Ringe werfen fordert alte und junge Spielplatzbesucher. Bild: aba

Welche Generation ist treffsicherer?

Vordemwald Der Generationenspielplatz beim Pflegeheim Sennhof ist so konzipiert, dass Kinder und Senioren darauf verweilen können. Der Platz – er wird für die Aktivierungstherapie genutzt – ist im Jahr 2014 realisiert worden und hat im Jahr darauf den Publikumspreis des Aargauischen Silver Awards erhalten. Damit werden Projekte ausgezeichnet, die zur besseren Lebensqualität von Senioren beitragen. Doch auch die Kinder kommen nicht zu kurz. An den Stationen lässt sich vieles ausprobieren: Was passiert, wenn man da kurbelt, hier hochklettert oder dort schaukelt? Ausserdem gibt es Wasserspiele und schattige Bänke zum Rasten. Angesprochen werden alle Sinne – und mit einem Besuch im Schloss-Café kommt auch der Geschmackssinn auf seine Kosten. (lbr)

Hinweis

Der Bus hält beim Sennhof. Dort befindet sich auch ein Parkplatz. Vom Dorfzentrum ca. 3 km zu Fuss über den Erlebnispfad. Der Weg ist im Moment wegen Überschwemmungen gesperrt.

Das Einhorn stand im Frühling am «Rägebogewäg» im Kölliker Wald. Nun darf es auf dem   Spielplatz weitergenutzt werden. Bild: dbr
Das Einhorn stand im Frühling am «Rägebogewäg» im Kölliker Wald. Nun darf es auf dem   Spielplatz weitergenutzt werden. Bild: dbr

Wer möchte auf dem Einhorn reiten?

Der Rägeboge-Spielplatz in Kölliken bietet bewährtes, aber auch neues zu entdecken.

Kölliken Der Rägeboge-Spielplatz hat einige zusätzliche Elemente bekommen: Kleine Bauarbeiter können im Sandkasten nun mit Hilfe eines Krans Sand von einem Ort zum anderen verschieben. Bei der Feuerstelle geniessen Prinzen und Prinzessinnen den Ritt auf einem Einhorn – und setzen sich danach auf den Thron. Diesen hat das Bauamt aus einem Baumstrunk geschnitten. Beim bewaldeten Hügel, von dem zwei Rutschen herunterführen, liegt seit einiger Zeit ein Kletter- und Balancierbaum.

Das Einhorn ist – genauso wie die Geräuschewand beim Kletterturm – ein Überbleibsel des «Rägebogewägs», den der Elternverein Rägeboge in den Frühlingsferien im Kölliker Wald gestaltet hat. Beide Elemente dürfen nun auf dem Spielplatz von den Kindern weitergenutzt werden.

Der Spielplatz im Herzen von Kölliken bietet für alle Altersstufen etwas. Für die Kleinen die Babyschaukel und die Nestschaukel sowie zwei Wippgeräte. Die grösseren Kinder können sich auf zwei Rutschbahnen, an zwei Klettertürmen und auf einer Seilbahn austoben. Oder sie klettern auf einen Baum auf dem Hügel. Wer einen Ball dabei hat, kann auf dem roten Platz, der hinter dem Spielplatz liegt, Fussball spielen.

Seit November 2020 sind die Nutzungszeiten des Spielplatzes von 8 bis 20 Uhr beschränkt. Wer die Grillstelle ausserhalb dieser Zeiten nutzen möchte, kann sie reservieren. Ebenfalls ist das Rauchen und der Konsum von Alkohol und Drogen nicht gestattet.

Wer einen gefüllten Rucksack mitbringt, kann an der Feuerstelle eine Wurst bräteln oder im Schatten des grossen Kastanienbaums picknicken. In kurzer Entfernung ist der Coop. Dort kann der Rucksack wieder aufgefüllt werden. Und vielleicht gibt es zum Dessert sogar ein Glace. (lbr)

Lage und Anreise

Der Spielplatz liegt beim Gemeindehaus und ist vom Bahnhof Kölliken in wenigen Gehminuten zu erreichen. Wer mit dem Auto anreist, kann hinter dem Gemeindehaus in der blauen Zone parkieren. Ein öffentliches WC befindet sich beim Friedhof, in der Nähe des Bahnhofs.

Der Kletterturm ist für Kinder im Primarschulalter geeignet. Bild: rew
Der Kletterturm ist für Kinder im Primarschulalter geeignet. Bild: rew

Wer erobert die Ritterburg?

Vordemwald: Eine lange Rutsche, ein anspruchsvoller Kletterturm, Schaukeln und eine Seilrutsche locken die Kinder auf den Spielplatz Lisch in Vordemwald, der direkt hinter dem Schulhaus liegt. Ausserdem gibt es eine sogenannte «Kölliker-Schaukel», eine spezielle Drehschaukel. Der Spielplatz ist in den späten 80er-Jahren als erweiterter Pausenplatz gebaut und seither immer wieder saniert und erneuert worden. Beim Schulhaus gibt es ein sauberes WC, das für die Spielplatzbesucher zugänglich ist.

Ein gedeckter Picknickplatz und auf dem Areal verteilte Bänke laden auch die Eltern zum Verweilen ein. Viele Bäume spenden im Sommer Schatten. Im hinteren Teil des Spielplatzes befindet sich ein Weiher, an dem Tiere im Wasser und am Ufer beobachtet werden können. (lbr)

Lage und Anreise

Der Spielplatz Lisch liegt hinter dem Schulhaus an der Scheibenstrasse. Die Bushaltestelle beim Schulhaus wird stündlich bedient. Wer mit dem Auto anreist, kann beim Gemeindesaal gegenüber des Schulhauses parkieren.