Dieses Jahr gibts mehr Beizen für die Fasnächtler

Strengelbacher Fasnachtsfans müssen sich noch etwas gedulden: Es dauert noch über drei Wochen bis zum grossen Umzug. 30 Guggenmusiken und Laufgruppen werden am 9. März durch das Dorf ziehen, mit lautem Getöse und farbigem Konfetti den grauen Winter vertreiben. Bei den Organisatoren der Strengelbacher Fasnacht, der Martinszunft Sträggelebrätscher, hat die fünfte Jahreszeit hingegen schon vor Monaten begonnen: Sie haben unter anderem bereits die Plaketten gegossen, den Umzug zusammengestellt und müssen jetzt noch Getränke und Essen für die Besucher organisieren. Beim Gastro-Angebot gibt es dieses Jahr nämlich eine grosse Neuerung: Neben dem Festzelt auf dem Schulhausplatz stehen den Besuchern erstmals gleich vier Beizen zur Verfügung, die die Sträggelebrätscher selbst aufstellen werden. Die kleinen Beizen werden ihre Türen am 9. März um 11:11 Uhr öffnen, bevor dann um 14:14 Uhr der Umzug startet. Später zirkulieren dann die Schnitzelbänkler. «Es wird den ganzen Tag etwas laufen», sagt Evelyne Rieder vom Organisationskomitee Umzug.

Düstere Feuerschlucker

Eine Neuheit bietet auch der Umzug: Die «Wiggertaler Tüfle» werden in Strengelbach erstmals ihre Feuershow präsentieren, mit der sie schon an verschiedenen Umzügen für Aufsehen gesorgt haben. Mitlaufen werden auch die «Altbrätscher», eine Gruppe ehemaliger Mitglieder der Sträggelebrätscher. «Manche von ihnen haben das letzte Mal vor 30 Jahren mitgemacht», freut sich Evelyne Rieder, selbst eine «Altbrätscherin». Die Sträggelebrätscher treten dieses Jahr unter dem Motto «Mer chnorre wiiter» auf. Die schwarz-grauen Kostüme mit dem roten Umhang sind die gleichen wie an der vergangenen Fasnacht. «So können wir uns darauf konzentrieren, für das 40-Jahr-Jubiläum im nächsten Jahr etwas Neues zu entwickeln», sagt Präsident Patrick Burger.

Rund 90 Personen helfen bei der Durchführung der Strengelbacher Fasnacht mit, darunter auch diverse externe Helferinnen und Helfer.